Bestand

Handschriften AA 0640 (Bestand)

Pertinenzen aus dem Sprengel des HSA, v.a. Zimelien aus Landes- und Klosterarchiven

Form und Inhalt: Einleitung

Der von Lacomblet vor 1857 gebildete Handschriftenbestand umfaßte unter A ”alle handschriftlichen Werke, welche eine wissenschaftliche Aufgabe zum Gegens-tande haben", unter B (wie vor) die Kartulare und unter C (ebenso) die Mann- und Lehnbücher.

1921 wurde der Restbestand, nachdem man die Kartulare und Lehnregister - aber nicht die Register - wieder in die Bestände zurückgenommen hatte, nach dem heute noch gültigen Sachschema (A-N) aufgestellt, wobei die einzelnen mit Buchstaben bezeichneten Obergruppen die gleiche Unterteilung erhielten (mit Ausnahme der später gebildeten Abteilungen O, Q, Z, AA) : I (bzw. Unterpunkt römisch 1 der Gliederung) Jülich, II (Unterpunkt römisch 2, wie vor bzw. im folgenden) Berg, III Kleve, IV Mark, V Kurköln nebst kölnischem Westfalen, VI Geldern, VII Moers, VIII Essen u. andere reichsunmittelbare Gebiete, IX andere deutsche Gebiete, X Ausland, XI Allgemeines. Die genaue Verzeichnung erfolgte in den Jahren 1967-1969 als Vorarbeit für die Bestandsübersicht.

Die Abgaben des alten Bestandes an das Stadtarchiv Aachen (1965), das Rijksarchief Arnheim (1926, 1941), die Königliche Bibliothek Berlin (1875), das Geheime Staatsarchiv Berlin (1869, 1970), das Stadtarchiv Bonn (1970), das Algemeen Rijksarchief Brüssel (1941), das Historische Archiv der Stadt Köln (1948, 1962; heute unter den folgenden Signaturen im Bestand ”Handschriften aus Düsseldorf“: B V 2; C V 1; E V 3; G V 5; G V 7; H V 1; H XI 3; J V 1; K V 3-12 und 14; L V 5), das Staatsarchiv Lüttich (1947), das Rijksa-rchief Maastricht (1926, 1941), das Staatsarchiv Münster (1857, 1869, 1953, 1965) sind der folgenden Übersicht abzulesen.

Zu den Kriegsverlusten zählen die Handschriften A IV 13; B II 3, 6; D I 1-2; D XI 4; G V 2; J III 5; K III 9 a, 13, 16; L II 11; L V 8; N I 6 XII; N III 1, Bd. 2, 4-11; N XI 7, darunter insbesondere das Märkische Register (1539-73; A IV 13), der beiden Teschenmacherschen Vitae (D I 1-2) und der Teile der van Dorthschen Sammlung, die 1945 auf dem Kahn ”Main 68“ abgesunken sind, des Liber S. Pantaleonis (G V 2), der 1939 in einem mitteldeutschen Bergwerk geborgen worden war.

Von den wertvolleren Zugängen seit 1875 sind die Abgaben des Geheimen Staatsarchivs Berlin von 1869, der Niederländischen Archivverwaltung aus der Collectie van Spaen 1941/ 48, das Depositum der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf 1951 (Q) zu nennen (vgl. Anmerkungen zu den Vorbesitzern). Die Leihgaben der Stadtarchive Aachen (1965) und Köln (1926/ 1962) sind nicht in den Handschriftenbestand eingeordnet worden.

Von besonderem künstlerischen Wert sind die beiden Meßbücher der klevischen Hofkapelle (G III 2-3) und das Evangeliar aus Sint Truiden (G XI 1). Ebenso der verlorene Liber S. Pantaleonis (G V 2). Von besonderem geschichtlichen Wert sind die kleve-märkischen Register (A III-IV), die klevische Chronik und die Bes-chreibung Kleves durch den Archivar Wüsthaus (C III 5 und E III 1), weiter die Sammlung der klevischen Stadtrechtsquellen (K III), die Knappsche Manuskriptensammlung zur jülich-bergischen Geschichte (N I 1-3), die Sammlung des Weseler Predigers van Dorth (N III 1), deren Bedeutung weit über die Reformationsgeschichte der Stadt Wesel hinausgeht, während von der Sammlung des jülich-bergischen Archivars v. Redinghoven nur die in Düsseldorf und an anderen Stellen zurückg-ebliebenen Reste ins Archiv gelangt sind.

Zu den Lacomblet'schen Signaturen (jetzt: Altsignaturen) vgl. Friedrich Wilhelm Oediger, Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände, Bd. 5, S. 176 ff.

Bestandssignatur
AA 0640 170.00.01-02
Umfang
572 Einheiten; 475 Kartons
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.6. Sammlungen >> 1.6.1. Handschriften
Verwandte Bestände und Literatur
Abgekürzt aufgeführte Literatur: Literatur:
Ilgen, Theodor, Die wiederaufgefundenen Registerbücher der Grafen und Herzöge von Cleve-Mark (Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung 14), Leipzig 1909;
Kloosterhuis, Jürgen, Index Märkische Register, Landessachen. Findbuch (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe F Findbücher Nr. 8), Münster 1995;
Schleidgen, Wolf-Rüdiger, Das Kopiar der Grafen von Kleve (Klever Archiv 6), Kleve 1986;
Schleidgen, Wolf-Rüdiger, Kleve-Mark Urkunden, 1223-1368. Regesten des Bestandes Kleve-Mark Urkunden im NW Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen / Reihe C, Quellen und Forschungen aus staatlichen Archiven 13), Siegburg 1983;
Schleidgen, Wolf-Rüdiger, Kleve-Mark Urkunden, 1368-1392. Regesten des Bestandes Kleve-Mark Urkunden im NW Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen / Reihe C, Quellen und Forschungen aus staatlichen Archiven 23), Siegburg 1986;
Westerburg-Frisch, Margret, Die ältesten Lehnbücher der Grafen von der Mark (1392 und 1393), 2 Teile, Münster 1962 /1982.
ADB =Allgemeine Deutsche Biographie;
An. Nrh. = Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 1854 ff.;
Bd. 1,2,4 = Das Staatsarchiv (Hauptstaatsarchiv) Düsseldorf und seine Bestände, 1957 ff.
BHL =Bibliotheca Hagiographica Latina;
C. Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen (Nachrichten des K. Ges. d. Wiss. in Göttingen, phil. hist. Kl. 1913);
Briquet, C. M., Les filligranes 1-4, 1923;
Gengler, H. G. Ph., Deutsche Stadtrechte des Mittelalters, 2. Auflage, 1866;
Homeyer, G., Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters, 2. Auflage, edd. C. Borchling, K. A. Eckhardt, J. v. Gierke 1931/1934;
Hansotte, G., Inventaire des archives de l’abbaye et de la principauté de Stavelot-Malmedy, Brüssel 1961;
Ilgen, Th., Quellen zur inneren Geschichte der rheinischen Territorien, Herzogtum Kleve I, Aemter und Gerichte 1-2, 2, 1921-1925 (=Publikationen der Ges. f. rhein. Geschichtskunde 38);
Inventaris van de Collectie van Spaen, 1951;
von Kamptz, Die Provinzial und statuarischen Rechte in der Preussischen Monarchie 3, 1828;
Lacomblet, Th. J., Archiv für die Geschichte des Niederrheins 1-7, 1832-1870;
Lacomblet, Th. J., Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins 1-4, 1840 ff.;
Merlos, Joh. Jac., Neu bearbeitete und erweiterte Nachrichten von dem Leben und den Werken kölnischer Künstler, hg. v. Ed. Firmenich Richartz unter Mitwirkung v. H. Keussen, 1985 (Publ. d. Ges. f. rhein. Geschichtskunde 9);
MG / MGH = Monumenta Germaniae historica;
Moerner, Th. v. Kurbrandenburgs Staatsverträge v. 1601bis 1700, 1867;
NNWB = Nieuw Nederlandsch Biographisch Woordenboek 1-10, 1911 ff.;
Reg. EB Köln = Regesten der Erzbischöfe von Köln, 1-4, 1901 ff. (= Publ. d. Ges. f. rhein. Geschichtskunde 21).
Rose = Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin XIII Verzeichnis der lateinischen Handschriften II 1-3, 1901-1905.
Scholten, Robert, Die klevische Chronik des Gert van der Schuren, 1884;
Schröder, Richard, Mitteilungen über Clevische Rechtsquellen des 15. Jahrhunderts (Zeitschrift für Rechtsgeschichte 9, 1870, 421 ff.);
Schröder, Richard, Weitere Mitteilungen über Clevische u. verwandte niederrheinische Rechtsquellen des 15. Jhs. (ebd. 10, 1872, 188 ff.);
Scotti, J. J.; Sammlung der Gesetze u. Verordnungen, welche in dem Hzgt. Kleve u. i. d. Grafsch. Mark ergangen sind. 1 (1418-1700) 1826;
Seibertz, J. S., Die Quellen der westphälischen Geschichte 1 ff., 1857 ff.

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)