Urkunde
Die von dem 1592 Belehnten am 4. März 1583 von den Brüdern Friedrich und Wilhelm von Wehren gekauften, so genannten Rotenburgischen Lehngüter, näm...
- Reference number
-
Urk. 14, 3650
- Former reference number
-
A I u, von Cornberg sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Cornberg, Nr. 4
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Philipp Wilhelm von Cornberg
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die von dem 1592 Belehnten am 4. März 1583 von den Brüdern Friedrich und Wilhelm von Wehren gekauften, so genannten Rotenburgischen Lehngüter, nämlich: 1.) das Kirchlehen zu Obergude [Ortsteil der Gem. Alheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit allem Zubehör; 2.) die Kirche zu Weidelbach [Stadtteil von Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.] mit allem Zubehör; 3.) die Wüstung zu Gundramshain [Wüstung im ehemaligen Amt Rotenburg] mit Gericht und Recht, Holz und Feld; 4.) drei Hufen Land zu Braunhausen [Stadtteil von Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 5.) der Brückenbach [Wüstung auf der Gemarkung der Stadt Rotenburg an der Fulda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit Gericht und Recht, Holz und Feld; 6.) insgesamt neun Hufen Land zu Rudolferode [Wüstung auf der Gemarkung Weiterode, Stadt Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 7.) anderthalb Hufen zu Asmushausen [Stadtteil von Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit einer Hofreite, die auf dem Stein Richtung Kirchhof liegt; 8.) ein Gut zu Scheppach [Wüstung auf der Gemarkung Niedertalhausen, Gem. Ludwigsau, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], des ehemals (Ruwental) und Rotenberg innehatten; 9.) ein freies Vorwerk zu Schwarzenhasel [Stadtteil von Rotenburg an der Fulda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] hinter dem Kirchhof; 10.) mehrere im Einzelnen beschriebene Höfe und Güter sowie näher genannte Einkünfte zu Schwarzenhasel; 11.) eine Wiese bei der Pfingstweide unter Schwarzenhasel; 12.) ein Hof zu Lüdersdorf [Stadtteil von Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 13.) anderthalb Hufen Land zu Sigeln [Wüstung auf der Gemarkung Asmushausen, Stadt Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 14.) näher genannte Einkünfte zu Erdpenhausen [Ortsteil der Gem. Alheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 15.) Oberguttels [Wüstung auf der Gemarkung der Stadt Rotenburg an der Fulda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit Gericht und Recht, Holz und Feld; 16.) das Rödchen [Wüstung auf der Gemarkung Richelsdorf, Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit Gericht und Recht, Holz und Feld; 17.) Volkenrode [Wüstung auf der Gemarkung der Stadt Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit Holz und Feld; 18.) Kreuzbach [Wüstung im ehemaligen Amt Rotenburg] mit Gericht und Recht, Holz und Feld; 19.) der Mühlenhof und anderthalb Hufen Land zu Erkshausen [Stadtteil von Rotenburg an der Fulda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] sowie weitere näher beschriebene Hufen in der Nähe von Erkshausen; 20.) eine Wiese und ein Acker bei Erkshausen; 21.) näher genannte Stücke Land in Brückenbach; 22.) Habischeit [Wüstung im ehemaligen Amt Rotenburg] mit Gericht und Recht, Holz und Feld; 23.) ein halbes Lehen zu Habischeit in dem Hartenbach; 24.) ein Haus und Hof zu Rengshausen [Ortsteil der Gem. Knüllwald, Schwalm-Eder-Kr.] (Rengershausen) oben in dem Dorf; 25.) die Hufe genannt von der Linden mit der Hofstätte auf dem Kirchhof zu Sterkelshausen [Ortsteil der Gem. Alheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 26.) mehrere Äcker bei dem See zu Sterkelshausen; 27.) zwei Hufen und eine Hecke zu Sterkelshausen; 28.) zwei freie Stücke Land zu Erkshausen; 29.) zwei Äcker Land zwischen Heinebach [Ortsteil der Gem. Alheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und Hergershausen [Ortsteil der Gem. Alheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], genannt die Hertenäcker; 30.) ein Hof zu Hergershausen beim Kirchhof und Äcker neben dem Berg hinter dem Kirchhof; 31.) drei Hufen Land in dem Dorf Rohrbach [Ortsteil der Gem. Ludwigsau, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 32.) Trockenschemmern [Wüstung auf der Gemarkung Schemmern, Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.] mit Holz und Feld; 33.) (Hanbolcz) mit Holz und Feld; 34.) ein freies Vorwerk, zehn freie Hufen und Haus und Hofreite zu Erkshausen, das die von Eschwege und der Ritter Eckhard von Felsberg vom Kloster Hersfeld gemeinsam zu Lehen getragen hatten; 35.) insgesamt zweieinhalb Hufen und ein Vorwerk zu Mecklar [Ortsteil der Gem. Ludwigsau, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 36.) der Zehnt zu Obergude; 37.) insgesamt zweieinhalb Hufen, zwölf Acker, das Gehölz genannt Lohe und eine Wiese zu Obergude; 38.) [Wenigen] Netzenbach [Wüstung zwischen Obergude und Dankerode im ehemaligen Amt Rotenburg]; 39.) die Mühle zwischen den zwei Gude [Obergude und Niedergude] mit ihren Äckern; 40.) zwei Hufen Land zu Gittersdorf [Ortsteil der Gem. Neuenstein, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 41.) zehn Hufen Land zu Stöckerode [Wüstung auf der Gemarkung Niedergude, Gem. Alheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 42.) sechs Hufen Land zu Erdpenhausen mit ihrem Zubehör; 43.) eine freie halbe Hufe zu Lispenhausen [Stadtteil von Rotenburg an der Fulda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit ihrem Wohnsitz; 44.) die Siefertshufe zu Licherode [Ortsteil der Gem. Alheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit ihrem Wohnsitz; 45.) fünf fuldische Hufen zu Licherode mit ihren Wohnsitzen; 46.) ein Gut und einen Zehnt zu Licherode; 47.) das Dorf Ersrode [Ortsteil der Gem. Ludwigsau, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit Gericht und Recht, Holz und Feld; 48.) das Dorf Malkus [Wüstung auf der Gemarkung Hainrode, Gem. Ludwigsau, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit Gericht und Recht; 49.) die Hälfte des Zehnts zu Hainrode [Ortsteil der Gem. Ludwigsau, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 50.) fünf Lehen zu Lumerode [Wüstung auf der Gemarkung Eubach, Gem. Morschen, Schwalm-Eder-Kr.]; 51.) ein Acker bei dem Winterbaum, die Rumpachshufe und die Heckenhufe zu Erkshausen; 52.) zweieinviertel Hufen, genannt die Zwillingshufe, zu Niedergude [Ortsteil der Gem. Alheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit ihrer Hofreite; 53.) das Freigut und die Hufe zu Niedergude; 54.) zwei Hufen zu Niedergude; 55.) die Wüstung Kegenrode [Wüstung auf den Gemarkungen Heinebach, Niedergude oder Obergude, Gem. Alheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] zwischen Heinebach und Gude; 56.) die Mühle zu Kegenrode; 57.) ein Gut, eine halbe Hufe mit ihrem Wohnsitz und ein Hof mit einer Viertelhufe zu Heinebach; 58.) die Wüstung Goldbach [Wüstung auf der Gemarkung Germerode, Gem. Meißner, Werra-Meißner-Kr.]; 59.) Einkünfte zu Bischofferode [Stadtteil von Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.]; 60.) eine freie halbe Hufe zu Rittershain [Wüstung auf der Gemarkung Rockensüß, Gem. Cornberg, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit ihrer Hofreite; 61.) eine Hufe, genannt die Hersfeldhufe, zu Weiterode [Stadtteil von Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], von der ein Teil auf der Fulda liegt; dazu gehört ein Hof im Dorf Weiterode unterhalb des Kirchhofs gegenüber der Linde; 62.) die Mühle zu Weiterode mit ihrem Zubehör; 63.) zwei Teile eines Gutes mit Zubehör zu Weiterode; 63.) eine Hufe zu Bebra [Stadt, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit ihrem Wohnsitz; 64.) dazu kommen einige vom 1592 Belehnten von Jost von Hundelshausen gekauften Zinse, nämlich 12 Hühner, sieben Hähne und elf Schnittertage zu Asmushausen. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Philipp Wilhelm von Cornberg
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe C >> Cornberg, von >> 1580-1699
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1592 August 08
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1592 August 08