Sachakte
Untersuchung gegen die Teilnehmer am Aufstand, Generalakten
Enthält: Advokat August Culmann von Zweibrücken, beschuldigt eines "Attentates zum Umsturze der bayerischen Staatsverfassung" (Bl. 491-720), Gutsbesitzer Heinrich Didier zu Landstuhl (Bl. 721-744), Notar Schmidt von Kirchheimbolanden (Bl. 745 - 845), Notar Reichard von Speyer (Bl. 846 - 876); Zeugenverhöre, in Beschlag genommene Briefe, Korrespondenzen (Bl. 877 - 1095); Schriftwechsel u.a. mit dem Criminal-Senat des Württembergischen Gerichtshofes für den Neckarkreis in Esslingen (Bl. 506f.); dem Württembergischen Oberamtsgericht Cannstadt (Bl. 508 - 511); dem Untersuchungsrichter am großherzoglich-hessischen Tribunale zu Mainz (Bl. 588f.); dem Staatsprokurator beim großherzoglich-hessischen Kreisgericht zu Alzey (Bl. 667-674); dem Großherzoglich-badischen Stadtamt in Heidelberg (Bl. 627-632); dem großherzoglich-badischen Stadtamt in Karlsruhe (Bl. 663-666, 1051-1052); dem Instruktionsrichter am kgl. belgischen Tribunale zu Brüssel (Bl. 640f., 703 - 720); dem Instruktionsrichter am Tribunale erster Instanz zu Paris (Bl. 650f.); der bayerischen Gesandtschaft in Paris (Bl. 697 - 701); mit dem Kreis- und Stadtgericht München (Bl. 736 - 739, 779 - 790, 878 - 940); mit dem Polizeiamt der freien Stadt Frankfurt (Bl. 1017 - 1050); Schreiben des Adjutanten beim Kriegsminister, Schroot aus Mannheim, an den Oberst im Generalstabe Rolanowsky und den Hauptmann Lobien zu Heidelberg, 12. Juni 1849 (Bl. 526f.); Briefe und Schriftwechsel mit Kolb, Redakteur der Neuen Speyerer Zeitung (Bl. 536 - 538, 546f.); Erklärung von Christian Zinn, Saargemünd (Bl. 791f.); Entschädigungsklage gegen Dr. Hepp von Neustadt (Bl. 1078); Quittung, ausgestellt durch den Glockengießer Hamm aus Frankenthal (Bl. 1084); Vollmacht der provisorischen Regierung der Pfalz für den Bürger Schütz aus Mainz, diese als Geschäftsträger in Paris zu vertreten (Bl. 1085 - 1095); vom Festungskommando Landau beschlagnahmte Privatbriefe aus der Revolutionszeit (Bl. 941 - 989); Korrespondenzen mit dem Landesverteidigungsausschuß (Bl. 990 - 1015)
darin: "Die äußerste Linke der deutschen Nationalversammlung ...", hg. von der Äußersten Linken der deutschen National-Versammlung (Klub Donnersberg), Frankfurt a.M., 20. April 1849, Flugbl., 2 S., 23,5 x 18,5 cm (Bl. 512f., 2. Ex. 1 S. Bl. 649); An das Kantons-Comite in Bergzabern, unterschrieben A. Culmann, Zweibrücken, 23. April 1848, Flugbl., 2 S., 33,5 x 2o,5 cm (Bl. 603f., 2. Ex., Bl. 617f.); An das Kantons-Comite in Bergzabern, Nachtrag zu dem Schreiben von Zweibrücken, den 23. April 1848, unterzeichnet A. Culmann, Zweibrücken, 25. April 1848, Flugbl., 33,5 x 20,5 cm (Bl. 619); Mitbürger! Hg.: Der Militär-Commissär L. Schlincke und der Civil-Commissär Müller, Kirchheimbolanden, 26. Mai 1849, Flugbl., 34,5 x 22 cm (Bl. 820); An die pfälzischen Abgeordneten zur deutschen National-Versammlung in Frankfurt a.M., gedr. Petion mit persönlichen Unterschriften von Bürgern der Gemeinde Hambach, September 1848, 2 S., 35 x 21,5 cm (Bl 855f.); desgl., jedoch versehen mit Unterschriften von Bürgern der Gemeinde Mußbach (Bl. 859f.); desgl. versehen mit den Unterschriften von Bürgern der Stadt Neustadt (Bl. 867 - 870); desgl., versehen mit Unterschriften von Bürgern der Gemeinde Diedesfeld (Bl. 871f.); desgl. handgeschriebene Adresse der "Wahlmänner von Neustadt" "An die pfälzischen Abgeordneten in der National-Versammlung zu Frankfurt a.M." betr. den Abschluß des Waffenstillstandes von Malmö, Neustadt, 18. Sept. 1848 (Bl. 873 - 876); An die Linke in der deutschen constituirenden National-Versammlung in Frankfurt a.M., gedr. Petition, unterzeichnet: "Die Wahlmänner des fünften Wahlbezirks in der Pfalz", versehen mit zahlreichen persönlichen Unterschriften, Kirchheimbolanden, 6. Sept. 1848, 34 x 21 cm (Bl. 857f.); handgeschriebene Adresse "An die Klubbs der vereinigten Linken des deutschen und holländischen Hofs (Donnersberg)", unterzeichnet von den "Zugführern der Wehrmannschaften und Freischaren", die am 1. Okt. 1848 zu einer Volksversammlung in (Kirchheim-)Bolanden zusammengekommen sind (Bl. 862f.); desgl., jedoch datiert in Kriegsfeld (Bl. 864f.); verschiedene gedr. Rundschreiben des Kantonalverteidigungsausschusses Kirchheimbolanden, des Militär- und Zivil-Kommissärs Kirchheimbolanden an die Vorsteher der Ortsgemeinden, Mai und Juni 1849 (Bl. 817-819, 821, 822, 838, 839), Entwurf einer demokratisch-republikanischen Verfassung für die vereinigten Staaten von Deutschland, Frankfurt a.M. 1849, Broschüre, 64 S., 15 x 11 cm (Bl. 1020-1049); Der Bote für Stadt und Land, Pfälzisches Volksblatt, verantwortlicher Redakteur N. Schmitt, Kaiserslautern, Nr. 84, 28. April 1849 (Bl. 514f.); ders., Nr. 91, 8. Mai 1849 (Bl. 516f.); ders., Nr. 93, 11. Mai 1849 (Bl. 520f.); ders., Nr. 97, 17. Mai 1849 (Bl. 522f.); Plauderstübchen, Beiblatt zum Boten für Stadt und Land, Nr. 36, 12. Mai 1849 (Bl. 518f.); Neue Speyerer Zeitung, verantw. Redakteur und Verleger G. F. Kolb, Speyer, Nr. 130, 30. Mai 1849, 30 x 21 cm (Bl. 538f.); dieselbe, Nr. 108, 6. Mai 1848 (Bl. 594f.); dieselbe, Nr. 112, 11. Mai 1848 (Bl. 596f.); Amts- und Intelligenzblatt der provisorischen Regierung der Rheinpfalz, Kaiserslautern, Nr. 12, 11. Juni 1849, 25,5 x 21,5cm (Bl. 540f.)
- Archivaliensignatur
-
Best. J 1 Nr. 105 UNr. UNr. 2
- Umfang
-
605 Bl.
- Kontext
-
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.01 Allgemeines >> Untersuchung gegen die Teilnehmer am Aufstand, Generalakten
- Bestand
-
J 1 Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten
- Laufzeit
-
1848-01-01/1851-12-31
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Oberlandesgericht Zweibrücken
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:45 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Speyer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1848-01-01/1851-12-31