Arbeitspapier | Working paper

Mitteleinkommensland Ghana: Realitäten hinter der Statistik

Ghana gilt in politischer Hinsicht schon seit Längerem als „Musterstaat“. Nun macht das Land auch dank anhaltend hoher Wirtschaftswachstumsraten positive Schlagzeilen. Welche sozialen und strukturellen Entwicklungen verbergen sich hinter diesen Meldungen? Ghana zählt seit dem Jahr 2010 zur Kategorie der Länder im Bereich der unteren Mitteleinkommen. Die jährlichen Wachstumsraten erreichen Weltspitzenniveau. Die internen und externen Erwartungen an das „Musterland“ sind hoch. Schon sieht sich die Regierung zielstrebig auf dem Weg zum oberen Mitteleinkommensland, während andere die Statistiken über die reale Entwicklung für wenig aussagekräftig halten. Binnen weniger Jahrzehnte hat sich Ghana von einem der Armenhäuser Afrikas zu einem Land mit hohen Wachstumsraten entwickelt – dank hoher Exporteinnahmen für Gold und Kakao sowie jüngeren Öl- und Gasfunden. In der Armutsbekämpfung hat das Land signifikante Fortschritte gemacht. - Die Ghanaer haben ihren Ruf als friedliche Nation mit einer nunmehr 20-jährigen Demokratie durch freie und faire Wahlen im Jahr 2012 erneut bestätigt. - Die Bedingungen für weitere Entwicklungsfortschritte scheinen gut. Doch die Wirtschafsstruktur bleibt ungleichgewichtig. Zugleich ist die Armut in einigen Regionen des Landes und Bevölkerungsschichten nach wie vor weit verbreitet. - Die ghanaische Regierung hat ambitiöse Pläne. Dazu knüpft sie neue internationale Beziehungen, unter anderem mit China und Indien, die neue Handels- und Finanzierungsoptionen eröffnen. - Angesichts der fortbestehenden strukturellen Herausforderungen ist der Weg zum höheren Mitteleinkommensland kein Selbstläufer. Differenzierte, armutsorientierte Strategien sind notwendig.

ISSN
1862-3603
Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
GIGA Focus Afrika (2)

Thema
Wirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Good Governance
soziale Entwicklung
Wirtschaftsentwicklung
Armut
politische Entwicklung
Volkseinkommen
Ghana
Afrika südlich der Sahara
Armutsbekämpfung
Diversifikation
Wirtschaftswachstum

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Tekülve, Maria
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2014

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-382207
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Tekülve, Maria
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)