- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
WHollar-Kopie AB 3.755
- Maße
-
Höhe: 108 mm (Blatt)
Breite: 176 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Mullem; 11
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Pennington, S. 725, kopie
beschrieben in: Parthey 1853, S. 725, Kopie
Teil von: Amoenissimi prospectus, Kopien von A. Aubry n. W. Hollar, 8 Bll.
hat Vorlage: Kopie nach W. Hollar, P. 725.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Landschaft
Boot
Topographie
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Segelschiff, Segelboot
ICONCLASS: Fluss
ICONCLASS: zweirädriger, von zwei Tieren gezogener Wagen
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1643-1682
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Wit, Frederik de (Verleger)
- Aubry, Abraham (Stecher)
- Hollar, Wenceslaus (Inventor)
Entstanden
- 1643-1682