Urkunde

Alle Lehen, die Reinicke de Wend und sein Sohn Simon von den Grafen von Schaumburg gehabt hatten, die von dem verstorbenen Simon de Wend heimgefal...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 9083
Alt-/Vorsignatur
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Münchhausen, Nr. 1
A I u, von Münchhausen sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Johann, Hilmar, Burkhard und Otto von Münchhausen, Söhne des verstorbenen Borries von Münchhausen, sowie anstatt des Alexander Johann von Münchhausen, des Sohnes des verstorbenen Friedrich Ulrich von Münchhausen, dessen Mutter und Vormund, NN, geborene von dem Busche, Christoph Friedrich und Gerlach Heine von Münchhausen, Söhne des verstorbenen Philipp Adolf von Münchhausen, und weitere namentlich genannte Personen
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Alle Lehen, die Reinicke de Wend und sein Sohn Simon von den Grafen von Schaumburg gehabt hatten, die von dem verstorbenen Simon de Wend heimgefallen und dann dem verstorbenen Obristen Hilmar von Münchhausen zu Lehen angesetzt worden waren, nämlich: 1.) zwei Höfe in dem Kirchspiel zu Schötmar [Ortsteil von Bad Salzuflen, Kr. Lippe]; 2.) der Meierhof zu Hovedissen [Gut in der Gem. Leopoldshöhe, Kr. Lippe], 3.) das Hovedissener Holz mit dem Eichensunder; 4.) der große Zehnt über Hovedissen; 5.) ein Burglehen zum Sternberg [Burg in der Gemarkung der Gem. Extertal, Kr. Lippe]; 6.) der Zehnt zu Breda [Domäne Breda bei Lemgo, Kr. Lippe] [?] (Brede); 7.) die dortige Vogtei; 8.) eine Breite Land, genannt die (Gravenbreide), gelegen in einer Fuhr vor der Stadt Rinteln [Stadt, Lkr. Schaumburg], die 36 Morgen Land umfasst; 9.) eine Hufe Land von 32 Morgen sowie zwei weitere Morgen Land vor Rinteln, die gegen die Schaumburgische Breite unter Varenholz [Ortschaft der Gem. Kalletal, Kr. Lippe] in der Marsch gelegen und einem Drittel des Zehnts zu Matorf [Stadtteil von Lemgo, Kr. Lippe] vom verstorbenen Grafen Bernhard zur Lippe vertauscht worden waren, so dass die (Gravenbreide) und die Hufe von Graf Bernhard dem Grafen von Schaumburg erblich überlassen werden konnten; weitere von dem verstorbenen Johann von der Möhlen und später von dem de Wend heimgefallene Lehen, mit denen Hilmar von Münchhausen belehnt worden war: 10.) zehneinhalb zehntfreie Hufen Land und zwölf Morgen und sechs Hufen Land mit einer Schäferei zu (Fronleveßen) sowie weitere genannte Lehngüter. [Ehemals Lehen der Grafen von Holstein-Schaumburg]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann von Münchhausen

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe M >> Mu >> Münchhausen, von >> 1680-1699
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1694 Januar 24

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1694 Januar 24

Ähnliche Objekte (12)