Bestand

XXVIII. Armeekorps (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 4, S.261, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

Generalkommando XXVIII. Armeekorps (röm. 28. AK)

(WK III, E 68 Brandenburg)

* 20.5.1940 im Wehrkreis III; wurde Jan. 1945 Armee-Abt. Samland, später wieder XXVIII. AK.

Korpstruppen:

Arko 24

Korps-Nachr.Abt. 428

Korps-Nachschubtruppen 428

Unterstellung:

1940

Juni: OKH-Reserve; -

Juli: 6. Armee, HGr. „A"; Kanalküste

Aug.: 6. Armee, HGr. „B"; Kanalküste

Sept./Okt.: 6. Armee, HGr. „C"; Kanalküste

Nov./Dez.: 6. Armee, HGr. „D"; Kanalküste

1941

Jan./Apr.: 6. Armee, HGr. „D"; Kanalküste

Mai: 16. Armee, HGr. „C"; Ostpreußen

Juni/Sept.: 16. Armee, HGr.Nord; Kowno, Nowgorod

Okt./Dez.: 18. Armee, HGr. Nord; Leningrad

1942

Jan./Dez.: 18. Armee, HGr. Nord; Leningrad, Wolchow

1943

Jan./Dez.: 18. Armee, HGr. Nord; Wolchow

1944

Jan./Sept.: 18. Armee, HGr. Nord; Wolchow, Pleskau

Okt./Nov.: 3. Pz.Armee, HGr. Mitte; Kurland, Litauen

Dez.: - , HGr. Mitte; Litauen

1945

Jan.: 3. Pz.Armee, HGr. Mitte; Ostpreußen, Memel

Feb./März: = A.A. Samland; Samland

Apr.: z. Vfg. OKH in Ostpreußen (nach Bautzen beordert)

Bearbeitungshinweis: Die Bestände der Generalkommandos waren bereits im Jahr 1987 verzeichnet worden (Frau Günthner). Das hieraus im März 1987 fertiggestellte Findbuch wurde 2010 retrodigitalisiert und 2012 überarbeitet.

Bestandsbeschreibung: Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst.

Beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 entstanden erhebliche Aktenverluste. Lücken konnten nur zum, Teil durch E-Akten (Ersatz-Akten) aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden.

Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in der nicht nur die Akten der Wehrmacht- und Heeresführung , sondern auch die der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu den Divisionskommandos) nach ihrer Registrierung in Potsdam ausgelagert wurden. Diese Bestände (jedoch ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) - gelangten mit dem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Blankenburg im Harz, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Maingebracht wurden. Von dort wurden sie in die USA transportiert, wo sie nochmals erfasst und mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen verfilmt wurden. Ab 1962 wurden die Akten an die Bundesrepublik Deutschland sukzessive zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung Anfang 1968 in das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv.

In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:

- Sept. 1962: namentlich benannte Korps, I. - VI. Korps

- März 1963: VII. - XIX. Korps

- Juli 1963: XX. - XXV. Korps

- März 1964: XXVI. - XXVII. Korps

- Juli 1964: XXVIII. - XXXXI. Korps

- Okt. 1964: XXXXII. - XXXXIII. Korps

- März 1965: XXXXIV. Korps

- Aug. 1965: XXXXVI. - L. Korps

- Mai 1966: LI. - LVI. Korps

- Dez. 1966: LVII. - XCI. Korps

In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind die Kriegstagebücher wie folgt erfasst:

- Guide Nr. 46: Namen und I. - IV. Korps, Nachträge in Nr. 62

- Guide Nr. 55: V. - IX. Korps

- Guide Nr. 58: X. - XVII. Korps

- Guide Nr. 59: XVIII. - XXVII. Korps

- Guide Nr. 60: XXVIII. - XL. Korps

- Guide Nr. 61: XLI. - LI. Korps

- Guide Nr. 62: LII. - LXVI. Korps, Nachträge I. Korps

Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:

- Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat,

- Einzelakten aus anderen der in den USA z. T. unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP", u. a.) und

- Abgaben aus Privathand

Inhaltliche Charakterisierung: Ia: KTB Juni 1940 bis Juni 1944.

Qu.: KTB Mai 1940 bis Sept. 1944.

Ic: TB Okt. 1940 bis Juli 1944.

IIa: TB Aug. 1941 bis Juni 1944.

Erschließungszustand: vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RH 24-28/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch RH 24-28
Extent
307 Aufbewahrungseinheiten; 13,6 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Generalkommandos (Korps) und Höhere Kommandos
Related materials
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten)

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

N 321 (Nachlass Lange, Wolfgang) (Kämpfe in Frankreich 1940)

Akten:

ZA1/ 1500: Grasser, Anton: Armee-Abt. Narwa: Kampf an der Narwa-Front bis zur Räumung von Estland und Rückzug auf die Düna

ZA1/ 2346: v. Natzmer, Oldwig ("708") und andere: Das Zurückkämpfen eingekesselter Verbände zur eigenen Front

ZA1/ 2568: Müller-Hillebrand, Burkhart und Mitarbeiter: Die Rückzugskämpfe der Heeresgruppe Nord im Jahre 1944, Band 1 (Teile 1 und 2)

ZA1/ 2569: derselbe, desgleichen: Band 2 (Teile 3 und 4) und Anlagen (diese nur teilweise)

ZA1/ 1897: derselbe:

Skizzenmappe zur Studie "Heeresgruppe Nord 1944", darin lose eingelegt die Skizzen 10-12, 14-17 und 20-21, die restlichen Skizzen gebunden, mit einem Doppelstück der gebundenen Skizzen

Auf Mikrofilm FC 3024 N ist (Rückzugskämpfe der Heeresgruppe Nord im Jahre 1944) enthalten:

Teil 1 (Seiten 10 - 53): O. v. Natzmer: Kurzer Überblick über die Kämpfe der Heeresgruppe von Anfang 1943 bis Ende 1943

Teil 2 (Seiten 56 - 269): Paul Herrmann, Herbert Loch, Paul Reichelt und Wilhelm Heinemeyer: Die Kämpfe in der ersten Hälfte des Jahres 1944 bis zum Beziehen der Pantherstellung; die Kämpfe um diese Stellung

Teil 3 (Seiten 273 - 425): Wilhelm Heinemeyer: Die Abwehrschlachten der Heeresgruppe vom 22.6. bis 27.9.1944

ZA1/ 1220, 1216: Raus, Erhard: Abwehrtaktik bei Durchbrüchen im Osten

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff. Bd. 60

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Provenance
XXVIII. Armeekorps (Jan.-März 1945 als Armee-Abt. Samland bezeichnet) (XXVIII. AK), 1940-1945
Date of creation of holding
1940-1945

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • XXVIII. Armeekorps (Jan.-März 1945 als Armee-Abt. Samland bezeichnet) (XXVIII. AK), 1940-1945

Time of origin

  • 1940-1945

Other Objects (12)