Bestand
Geschäftsstelle Bremen des DW der EKD (Bestand)
Die Geschäftsstelle diente anfänglich
als Transportleitstelle zur Abwicklung von Liebesgabensendungen für das
Hilfswerk und ab 1962 als Umschlagplatz für Hilfslieferungen aus der
Bundesrepublik für die sog. Dritte Welt.
Vorwort: Bereits im Mai 1946 wurden
Wilhelm Volkmann und Oskar Lüpke aus Bremen bei Wolfgang von Welck, dem
Leiter der Außenstelle Hamburg vorstellig und regten an, in Bremen einen
mit kaufmännischer Erfahrung ausgestatteten Vertreter des Hilfswerks
einzusetzen, der an Ort und Stelle die Weiterleitung der amerikanischen
Hilfssendungen überwachen und auch die mit der Weitersendung beauftragte
Speditionsfirma Kühne & Nagel kontrollieren solle. Diese Anregung
wurden durch von Welck an das Zentralbüro in Stuttgart weitergegeben, und
am 17. August 1946 kam es zur Errichtung der Transportleitstelle in
Bremen; ihr erster - ehrenamtlicher - Geschäftsführer wurde Volkmann und
sein Stellvertreter wurde Lüpke. In der Geschäftsführung folgten 1948
Armin von Usler, von 1955 bis 1974 Kurt Grote und von 1974 bis 1990
Hinrich Block.
Die Transportleitstelle bzw. Außenstelle hatte
die Aufgabe, alle in Bremen ankommenden Liebesgabensendungen für das
Hilfswerk abzuwickeln. Bezüglich der CRALOG (Council of Relief-Agencies
Licensed for Operation in Germany)-Sendungen war sie Außenstelle des
Zentralbüros für die drei Zonen, die für CRALOG-Sendungen geöffnet waren,
und unterstand der Außenstelle Hamburg. Hinsichtlich der britischen
(später auch der französischen und amerikanischen) war sie darüber hinaus
auch die vom Zentralausschuss der Spitzenverbände der Freien
Wohlfahrtspflege für die Verteilung ausländischer Liebesgaben mit der
Abwicklung der CRALOG-Sendungen beauftragte Stelle - eine Büro- und
Arbeitsgemeinschaft mit der Arbeiterwohlfahrt, dem Deutschen
Caritasverband und dem Deutschen Roten Kreuz; in dieser Eigenschaft
unterstand sie nicht der Außenstelle Hamburg, sondern dem Vorsitzenden
des Zentralausschusses für die britische Zone, Karl Pawlowski; der
spätere Leiter war Heinrich Johannes Diehl.
Als zum 31.
Dezember 1961 (für Berlin zum 30. Juni 1962) die Lieferung von
Hilfsgütern aus den USA für beendet erklärt wurde, beschloss die
Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände in ihrer Sitzung am 1. Dezember
1961 auf Vorschlag Diehls die Transportleitstelle Bremen zum 31. März
1962 aufzulösen.
Die Geschäftsstelle Bremen des Diakonischen
Werkes der EKD - der Nachfolgeorganisation des Hilfswerks - blieb aber
bestehen und wurde zum Umschlagplatz für Hilfslieferungen aus der
Bundesrepublik in die Dritte Welt, vornehmlich Hilfsleistungen von Brot
für die Welt, aber auch anderer evangelischer Missionsgesellschaften und
Hilfsorganisationen. Dabei war ihre Tätigkeit nicht nur auf den Versand
per Luftfracht bzw. Verschiffung und dessen Versicherung beschränkt,
sondern erstreckte sich auch auf den Einkauf der Güter (wie Personen- und
Lastkraftwagen, Fertighäuser, Maschinen, Medikamenten und medizinischen
Instrumenten, Nahrungsmittel und anderes) nicht nur in der
Bundesrepublik, sondern auch aus Gründen der Frachtersparnis im Ausland,
so z.B. in Singapore, Hongkong, Taiwan, Japan. Ein anderes Aufgabengebiet
der Bremer Stelle war die schnelle Hilfeleistung in Katastrophenfällen
wie bei Erdbeben, Überschwemmungen und kriegerischen
Auseinandersetzungen. Sie ging bei der Hilfe für Bangladesh z.B. so weit,
dass von der Bremer Stelle sechs seetüchtige Schiffe gekauft wurden, die
zum Teil mit eigener Kraft nach Bangladesh überführt wurden. Um in
Katastrophenfällen unverzügliche Hilfe leisten zu können, wurde im
Zollausschlussgebiet ein umfangreiches Lager eingerichtet, das mit
Zelten, Wolldecken, Bekleidung etc. ausgestattet war. Außerdem leistete
sie Hilfestellung bei der Verschiffung und dem Rücktransport der
Fahrzeuge und des Gepäcks für die Mitarbeiter von Dienste in
Übersee.
Da der "Waren-Umsatz" aber doch laufend zurückging
und der langjährige Leiter der Geschäftsstelle, Hinrich Block, zum 31.
Dezember 1989 aus gesundheitlichen Gründen in den Vorruhestand ging,
wurde beschlossen, die Geschäftsstelle zu diesem Zeitpunkt zu schließen;
die Abwicklung der laufenden Arbeiten sollte bis zum 30. Juni 1990
beendet sein. Die Beschaffung und den Versand der Materialien und
Hilfsgüter hat ab 1. Juli die Firma Heimbedarf- und Weltdienste GmbH in
Rendsburg übernommen.
Leider sind die Akten - im
Einverständnis mit der Hauptgeschäftsstelle - ca. alle elf Jahre
vernichtet worden. Unter den Akten, die im Juni 1990 in das Archiv des
Diakonischen Werkes der EKD nach Berlin gelangten, befanden sich unter
anderem die Personalakten (auch die der Transportleitstelle der Freien
Wohlfahrtspflege für CRALOG) und die Korrespondenzakten 1982 und 1983
(1982 als Beispiel aufbewahrt). Jahres- und Prüfberichte sowie die
Statistiken geben aber dennoch einen guten Überblick über die Vielfalt
der Aufgaben der Bremer Stelle. Eine Liste der kassierten Akten
folgt.
Berlin, den
17.9.1990
kassierte Akten:
Allgemeiner Schriftwechsel
1983 6 Ordner
Schriftwechsel mit Fa. Kühne & Nagel 1983 1
Ordner
Bearbeitung einzelner Aufträge 1982-1989 73
Ordner
GSt Bremen: Versicherung und Steuern 1949-1982 2
Ordner
Dienste in Übersee: Versicherungen 1986-1990 6
Ordner
MWSt-Erstattungen 1985-1990 9 Ordner
Haushaltsnachweise 1974-1990 2 Ordner
Buchungsbelege
1979-1989 75 Ordner
Bankbelege 1958-1989 65 Ordner
Kontenauszüge 1981-1989 38 Ordner
Journale 1974-1989 16
Ordner
EDV-Auszüge 1981-1989 7 Ordner
Kassen- und
Portokassenbelege 1983-1989 7 Ordner
Auswertungen 1981-1989 4
Ordner
Kundenkartei 1988 2 Ordner
Lieferantenkartei
1989 1 Ordner
Buchungsjournale 1962-1978 16 Bücher
Gehaltskontenjournale 1947-1973 2 Bücher
Portobücher
1983-1990 2 Bücher
Kontobücher 1963-1978 15 Bücher
Kassenbücher 1979, 1980 2 Bücher
Listen versandter Güter
1980-1990 3 Bücher
Jahreskonto 1988 1 Bücher
Buchungsblätter 1968-1973 1 Paket
Ausfuhren nach Indien
1980-1983 2 Ordner
Verschiffungsunterlagen (Auftraggeber):
HGSt
(Hauptgeschäftsstelle des Diakon. Werkes der EKD) 1982-1983 12
Ordner
BfdW (Brot für die Welt) 1982-1983 4 Ordner
WCC (World Council of Churches, Genf) 1982-1983 4 Ordner
LWF (Lutheran World Federation) 1982-1983 2 Ordner
DIFÄM
(Dt. Institut für ärztliche Mission) 1982-1983 4 Ordner
WEM
(Wirtschaftsstelle Ev. Missionsgesellschaften) 1982-1983 6 Ordner
Spangenberg-Sozialwerke 1983 2 Ordner
Intermedica 1983 2
Ordner
HEKS/IMO (Intern. Mennonitische Organisation) 1980-1983
1 Ordner
Missionstrupp FROHE BOTSCHAFT 1982-1984 6
Ordner
World Vision 1982-1983 3 Ordner
Missionswerk
Neuendettelsau 1987-1989 10 Ordner
NMG (Norddt.
Missionsgesellschaft): Ausgehende Sendung 1985-1988 4 Ordner
Eingehende Sendung 1983 1 Ordner
VEM (Vereinigte Ev.
Mission) 1982-1983 6 Ordner
Sonstige deutsche Auftraggeber
1982-1983 6 Ordner
Sonstige ausländische Auftraggeber
1982-1983 2 Ordner
DÜ (Dienste in Übersee): Sonderaufträge
1989 1 Ordner
DÜ: eingehende Sendungen 1988 1
Ordner
- Reference number of holding
-
GBr
- Context
-
Archiv für Diakonie und Entwicklung (Archivtektonik) >> Zentrale und übergeordnete Organisationen >> Diakonisches Werk der EKD
- Date of creation of holding
-
1948-1990
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
22.04.2025, 11:01 AM CEST
Data provider
Archiv für Diakonie und Entwicklung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1948-1990