- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
DCustos AB 3.103
- Weitere Nummer(n)
-
3495 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 235 mm (Blatt)
Breite: 183 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Mehrplattendruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: EFFIGIES REVERENDI ET [...] 18 ano 1594.; Ioan. I. Lex per Mosen data est; Ioa. I. Gratia [...] Iesu Christu[m] facta est.; Dominus assumpsit me. Psal. 27.; Me liquit genitor [...] aedes incoluisse dedit.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Christus
Kreuzesbanner
Mann
Moses
Porträt
Schlange
Totenschädel
Gesetzestafeln
ICONCLASS: Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt)
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Blumen in einer Vase
ICONCLASS: Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
ICONCLASS: Christus triumphiert über (den) Teufel
ICONCLASS: Sanduhr
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1594
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Ferdinand Albrecht I. (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Custos, Dominicus (Stecher)
- Ferdinand Albrecht I. <Braunschweig-Lüneburg-Bevern, Herzog (1636)> (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Entstanden
- 1594