Archivale
Errichtung des Eichamtes
Enthält: Eröffnung im Januar 1820; Inventar (S. 13); Kölner, Brabanter, Berliner Elle; summarischer Nachweis der Ein- und Ausgaben (S. 99, 106ff, 149f); Tarif für die Eichung und Stempelung nach dem Münzsystem vom 23.08.1821; Maß- und Gewichtsordnung Berlin 16.05.1816; Instruktion vom 01.08.1818, wurde am 21.01.1825 nach Düsseldorf an die Eichungskommission geschickt; (am 3. Juli angefordert zur Feststellung der Verhältnisse zum preußischen Maße, wird im Amtsblatt von 1825 oder 1826 zu finden sein); 1 kupferner Scheffel von 1722, 1 blechernes Viertel Maß, 1 eiserne Elle, 1 blechernes Achtel Maß; die Fußmaße lassen sich ihrer Länge wegen nicht mit der Post befördern (S. 164); Verzeichnis der vorhanden Urmaße; 1 kupferner Scheffel von 1722, 1 kupferner Scheffel von 1590, vergrößert 1715 (vgl. 10/2270, S. 85); Abschaffung des Wandeltisches für Lehrer in Neuenkamp; Umrechnung der Kornmaße in dem Teil des Herzogtums Geldern, der zu Preußen gehört, wie auch der Ortschaften in den benachbarten Provinzen in das neue Berliner Konrmaß; vollständige Nachricht von dem nassauischen Maß oder Kannen, item Ellen, Gewicht; gedruckt in Duisburg bei Sas, der Universitäts-Buchdruckerei; Umrechnung der Kornmaße in Kleve-Mark und in den angrenzenden Gebieten; Kleve bei Jakob de Vries, königliche Druckerei, 1724; Duisburg: über Elle und Ohm siehe 10/230b, 10/2678
- Archivaliensignatur
-
10, Teil 1, 2694
- Kontext
-
Duisburg bis 1905 (alte Bezeichnung "Rathausarchiv") >> 14. Polizeiangelegenheiten >> 14.05. a Handels- und Gewerbepolizei
- Bestand
-
10, Teil 1 Duisburg bis 1905 (alte Bezeichnung "Rathausarchiv")
- Laufzeit
-
1819 - 1831
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Duisburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1819 - 1831