Becher
Becher
Emaildekor auf der Wandung: Erkennbar sind Blätter, die wohl zu den für die "syro-fränkische" Gruppe üblichen Pflanzenmotiven gehören, ferner - auf der Abbildung nicht sichtbar - ein fischschwanzähnliches Gebilde und eventuell eine Säulenbasis.
- Standort
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
mkp.LP 2010-2
- Maße
-
(H x D): 11,3 × 9,2 cm
- Material/Technik
-
Farbloses Glas, verwittert und irisiert. Email: weiß, gelb, rot, grün, blau. Email zum Teil oberflächlich verfärbt. Geklebt und ergänzt; Fragmente zum Teil ohne Anschluss in ergänzte Wandung eingesetzt. Glatter Fußring. Hochgestochener Boden.
- Klassifikation
-
Glaskunst (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Mainz (angeblich)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ausführung: Unbekannt
- (wo)
-
noch unbestimmt (Murano?)
- (wann)
-
2. Hälfte 13. /Anfang 14. Jahrhundert
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
-
Provenienz: Dauerleihgabe Karl Amendt
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Becher
Beteiligte
- Ausführung: Unbekannt
- Provenienz: Dauerleihgabe Karl Amendt
Entstanden
- 2. Hälfte 13. /Anfang 14. Jahrhundert