Archivale
Tobias Oelhafen
Enthält:
Lateinisches Distichon, worin der Dargestellte als "Umbra" bezeichnet wird, also sicherlich schon verstorben ist (vgl. Horaz: "pulvis et umbra sumus..."). Im Vaterland (= Nürnberg) und bei Fürsten war er beliebt. - Im Hintergrund 16 Wappen: Oelhafen, Loeffelholz, Harsdörffer, Fütterer, Rieter, Volckamer, Lochner, Welser, Riegelhofer, Stromer, Holzschuher, Thumer, Fuchshart, Haller, Volckamer und Meichsner.
- Archivaliensignatur
-
A 7/I Nr. 4062
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: Kupferstich 19 x 28 cm (Blatt)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Oelhafen, Tobias
Indexbegriff Person: Oelhafen, Tobias Dr.
Indexbegriff Person: Oelhafen, Tobias s a Tobias Dr.
Indexbegriff Person: Stecher: Küsell, Mattheus
Indexbegriff Sache: Klassifikation A-Bestände: A 7/I Porträts
- Kontext
-
Grafiken / Porträts
- Bestand
-
A 7/I Grafiken / Porträts
- Indexbegriff Sache
-
Wasserzeichen Zweiturmfassade
Distichon
Latein
Allusion (Horaz)
Horaz - Allusion
Wappen, Oelhafen
Wappen, Löffelholz
Wappen, Harsdörffer
Wappen, Fütterer
Wappen, Rieter
Wappen, Volckamer
Wappen, Lochner
Wappen, Welser
Wappen, Riegelhofer
Wappen, Stromer
Wappen, Holzschuher
Wappen, Thumer
Wappen, Fuchshart
Wappen, Haller
Wappen, Meichsner
- Laufzeit
-
1670
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Zugangsbeschränkungen
-
Sperrgründe: Schutzmedium vorhanden: Digitalisat
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:00 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1670