Grabmal
Grabmal des Riccardo Falcone
Historischer Trägerkarton mit der Schrägansicht des Grabmals
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0004231y_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 38,9 x 25,9 cm (Foto)
- Material/Technik
-
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: HOC OPUS EGREGIUS FECIT PETRUS FACITOLUS DE BARO
- Klassifikation
-
Grabskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Nischengrab
Wandgrab Wappen
Heraldik
heraldisches Symbol
männlich Lamm
Banner
Fahne
Kreuz
Agnus Dei Apokalyptische Wesen
Evangelistensymbol
vier
Nischengrab, Wandgrab (ICONCLASS)
Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich (ICONCLASS)
das Lamm trägt das Kreuz oder das Kreuzbanner, Agnus Dei als Christussymbol (ICONCLASS)
die vier Evangelistensymbole, die sogenannten Apokalyptischen Wesen (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Bisceglie (Standort)
Santa Margherita (Standort)
linke Flanke (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Moscioni, Romualdo (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
1891/1892; 2012.09 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Facitolo, Pietro (Bildhauer)
- (wann)
-
1280-1320
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grabmal
Beteiligte
- Moscioni, Romualdo (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Facitolo, Pietro (Bildhauer)
Entstanden
- 1891/1892; 2012.09 (Digitalisierung)
- 1280-1320