Druckgrafik
Hedwig, Johann
Medaillontafel mit der Reliefdarstellung eines Kopfstücks im Profil nach rechts gewandt, entlang des linken Randes der Name des Dargestellten. Das Medaillon ist aufgestellt auf einen Sockel mit zwei Stufen und wird oben gerahmt von einer Girlande, die von zwei Putten links und rechts gehalten wird. Im Vordergrund auf der unteren Stufe stehend ein Mikroskop, im Hintergrund ein Felsen. Unter dem Porträt die Künstleradressen.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Johann Heinrich Wiese (vor 1748-1803), Maler, tätig in Leipzig, Schaffenszeit 1763-1803.
Personeninformation: Dt.-Ungar. Botaniker und Arzt aus Siebenbürgen ; Leipzig (Wirkungsort)
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01404/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 695 (Altsignatur)
- Maße
-
113 x 150 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
183 x 241 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
144 x 198 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Hedwig, Johann: Belehrung, die Pflanzen zu trocknen und zu ordnen. - 1797
Publikation: Hedwig, Johann: Mikroscopisch-analytische Beschreibungen und Abbildungen neuer zweifelhaf*. - 1787 - 1797
Publikation: Hedwig, Johann: Sammlung seiner zerstreuten Abhandlungen über botanisch-oekonomische Gege*. - 1793
Publikation: Hedwig, Johann: Descriptio et abumbratio microscopico analytica muscorum frondosorum. - 1787 - 1797
Publikation: Hedwig, Johann: Fundamentum historiae naturalis muscorum frondosorum. - 1782
Publikation: Hedwig, Johann: Filicum genera et species recentiori methodo accomodatae .... - 1799
Publikation: Hedwig, Johann: De fibrae vegetabilis, et animalis ortu. - 1790
Publikation: Hedwig, Johann: Theoria Generationis, et fructificationis plantarum cryptogamicarum .... - 1784
Publikation: Hedwig, Johann: D. Johann Hedwig's Sammlung seiner Abhandlungen und Beobachtungen über bo*
Publikation: Theatrum belli septennis 1756 - 1763 a Friderico II Borussorum rege ... - 1790 [erschienen 1792]
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Biologe (Beruf)
Arzt (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Biologie
Botanische Präparate
Pflanzen
- Bezug (wo)
-
Kronstadt (rumänisch: Brasov) (Geburtsort)
Leipzig (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wiese, Johann Heinrich (Inventor)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1800
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
23.08.2033, 06:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Wiese, Johann Heinrich (Inventor)
- Endner, Gustav Georg, 1754-1824 (Formhersteller)
Entstanden
- ca. 1800