Archivale

Korrespondenzen Bonins mit den Freiherren von Heyl zu Herrnsheim, Worms

Enthält: u. a. Brief Cornelius Wilhelm von Heyl, Pfauenmoos (Sommer 1903; Verzicht auf Erwerb eines Goethebriefes; erwartet Besuch von Prof. Heinrich Boos); Brief Cornel von Heyl, Schlösschen, an die Montags-Gesellschaft (17.3.1911; Absage für das nächste Treffen); Briefe Ludwig v. Heyls an Bonin (Feb. 1913; Bitte um Aufnahme in die Montags-Gesellschaft; Dank für Aufnahme); C. W. v. H. (06.10.1911; Pfeddersheimer Urkundenbuch soll der Öffentlichkeit vorgestellt werden; Dank; Überlassung von 15 Exemplaren); L. v. H. (18.03.1913; u.a. hofft, dass seine "speach" gestern bei der Montags-Gesellschaft einigermaßen genügt hat); Brief G. LEHNERT, Hessische Biographie, vom 16.04.1912 an Bonin (betr. Durchsicht eines Manuskriptes zu den Heyl'schen Werke, Wohlfahrtseinrichtungen, Bitte um Aussagen über politische und gemeinnützige Tätigkeit); auch Korrespondenz und Ausführungen Bonins [mit Unterstützung des C. W. Frhrn. Heyl] betr. Firmengründer Cornelius Heyl; Maximilian von Heyl, Darmstadt 01. April 1911 (Begleitkarte zum Dankschreiben an den Jubilar); Dr. GLASSCHRÖDER, kgl. Reichsarchivrat München, Briefkarte vom 23.05.1911 (Anfrage betr. Gründung der Propstei auf dem St. Georgenberg zu Pfeddersheim); weitere Briefe in Zusammenhang mit der Vorbereitung des Pfeddersheimer Urkundenbuchs (u. a. Anfrage der Freiherrlich von Heyl'schen Verwaltung vom 22. April 1907 mit Bitte um ausführliche Beantwortung gen. Fragen; Schreiben vom 17.11.1903 betr. Vertragsbedingungen; Schreiben Boos vom 04.01.1905 betr. verschiedene Unterlagen, die er ans Stadtarchiv abgegeben hat, betr. Standardwerk Cappelli), auch Bericht von Prof. Boos über die Arbeit des Herrn Professor Bonin das Urkundenbuch Pfeddersheim betr. (6. Sept. 1906) sowie Anfrage von Otto HUPP, Schleißheim 14.02.1908 [Abschrift] betr. Vorlage von Siegelabbildungen etc.; Verwaltungsdirektor Koehler/Köhler i. A. des Frhrn. von Heyl 13. Jan. 1904 (Geschenk der Rheinischen Städtekultur und des 3. Urkundenbandes von Boos); Brief des Heyl'schen Privatsekretärs Lahm vom 28.04.1913 (grundsätzliche Bereitschaft von Heyls, bei Gelegenheit den Kg. von Württemberg auf Bonins Bearbeitung der Waldenser-Urkunden aufmerksam zu machen)

Darin: Postkarte: Schloss Herrnsheim (Neujahrsgrüße von Heyl an Bonin 1909); verschiedene Visitenkarten (Paul Combaz, Genf; Gisbert Combaz; Francois Boucneau, Madame Franz Seghers); Frh. Heyl zu Herrnsheim an den Gesamtkirchenvorstand z. H. Dekan Kirchenrat Benemann, gedr. Erklärung betr. Austritt aus dem Kirchenvorstand, auch Ablehnung einer Wiederwahl (22.12.1913)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 170/37, 017
Bemerkungen
Bemerkungen: [ursprüngl. in beiliegendem Kuvert], zum Pfeddersheimer Urkundenbuch s. auch Abt. 186 im Stadtarchiv Worms.

Kontext
170/37 - Nachlass Daniel Bonin >> 1. Daniel Bonin und Familie (To. Gertrud s. u. Hoffmann) >> 1.1. Persönliche Unterlagen Bonins, Korrepondenzen etc.
Bestand
170/37 - Nachlass Daniel Bonin

Laufzeit
1903 - 1913

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1903 - 1913

Ähnliche Objekte (12)