Brücke
Eiserne Brücke; Berlin, Mitte
Die Verbindung von der Museumsinsel zu den Uferstraßen Am Kupfergraben und Am Zeughaus über den westlichen Spreearm stellt die Eiserne Brücke, Bodestraße, her. Der Name stammt vom Vorgängerbau, der ersten in Gusseisen ausgeführten Brücke, die 1796 anstelle einer Holzbrücke errichtet worden war und bis 1825 bestand. Die heutige einbogige Brücke ist als mit Muschelkalkstein verkleidete Eisenkonstruktion 1914-16 nach Entwurf von Walter Koeppen errichtet worden. Die Brüstungsmauern sind durch rechteckige, durchbrochene Bronzefelder mit ornamentalen und figürlichen Motiven belebt. Zwischen Brücke und Altem Museum führt eine zweiläufige Treppenanlage mit Wandbrunnen zum Lustgarten. Brücke und Brunnen wurden nach Kriegsschäden um 1978 wieder hergestellt. (1) ° ________________° (1) Vgl. Weinland 1994, S. 125f.
- Standort
-
Bodestraße / Hinter dem Gießhaus, Mitte, Berlin
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Entwurf: Koeppen, Walter
Bauherr: Stadtbauinspektion
- (wann)
-
1914-1916
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1978
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Brücke
Beteiligte
- Entwurf: Koeppen, Walter
- Bauherr: Stadtbauinspektion
Entstanden
- 1914-1916
- 1978