Fotografie

Alte Schleuse Herbrum/Dortmund-Ems-Kanal

Die 1899 erbaute Schleuse (erste Schleuse genannt, Länge = 165 m, Breite = 10 m) im Stadtteil Herbrum von Papenburg ist die nördlichste Schleuse des Dortmund-Ems-Kanals. Sie ist eine Böschungsschleuse, das heißt, die Begrenzung des Schiffsweges in der Schleuse wurd durch eine mit Hilfe von Stahlpfählen geführte Brücke vorgenommen (siehe Bild). Beide Schleusentore sind Hubtore miit einem Stahlportal als Gegengewicht (linker Bildrand)

Urheber*in: Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe / Fotograf*in: Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Identifier
HB19189
Quelle
Bundesanstalt für Wasserbau
Material/Technik
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 5 - 10
Bildbreite: 2970
Bildhöhe: 2300
Anmerkungen
Fotografie eines Objekts
Strecke von [km]: 212,56
Strecke bis [km]: 212,56

Thema
Kreuzung, Brücke, Unter- und Überführung
Brücke
Hauptbauwerk der Wasserstraße
Schleuse
Zugehöriges anderes Bauwerk
Fahrzeug im Wasser
Fahrzeug für den Frachttransport
Historisches Fahrzeug, Gerät oder Bauwerk
Historisches, ehemaliges Bauwerk der Bundeswasserstraße
Bauweise im Verkehrswasserbau
Erd- und Grundbau
Stahlbau
Böschungsschleuse
Kanal
Bezug (wo)
Wasserstraße: 0501 - Dortmund-Ems-Kanal, Hauptstrecke
Herbrum
Bezug (wann)
Zw. 1. Weltkrieg und 2. Weltkrieg (1919 bis 1938)
Bauphase: Keine Bauphase

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
(wann)
1935-09-25

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 09:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe

Entstanden

  • 1935-09-25

Ähnliche Objekte (12)