Bericht
Wirtschaftsentwicklung in Berlin: Szenario 2030
[Zielsetzung] Unmittelbar nach der Wiedervereinigung Deutschlands und der daraus resultierenden Vereinigung von West- und Ostberlin wurden die ökonomischen Entwicklungsperspektiven der Stadt in aller Welt außerordentlich positiv eingeschätzt. Ob in Politik, Wissenschaft oder in der Wirtschaft - überall überwogen nahezu euphorische Wachstumserwartungen. Die tatsächliche wirtschaftliche Entwicklung nach 1989 sah allerdings anders aus: Die Gesamtbeschäftigung nahm nicht zu, sondern Jahr für Jahr reduzierte sich die Zahl der Arbeitsplätze. Die Wirtschaftsleistung entwickelte sich unterdurchschnittlich. Doch nach dieser langen Phase der Stagnation setzte Mitte der 2000er Jahre ein dynamisches Wachstum ein. Berlins Wirtschaft wuchs stärker als der Bundesdurchschnitt, auch die Erwerbstätigkeit nahm überdurchschnittlich zu. In den vorliegenden quantitativen Abschätzungen zur künftigen Wirtschaftsentwicklung schlägt sich diese Trendumkehr sehr unterschiedlich nieder. Dies liegt vor allem daran, dass die verwendeten Prognosetechniken einseitig auf die Fortschreibung von Vergangenheitstrends setzen. Wird ein langer Stützzeitraum verwendet, bleibt es bei dem negativen Trend (Prognos 2010). Schaut man nur auf den aktuellen Rand, werden hohe Wachstumserwartungen geweckt (McKinsey 2010). Im Fall von Berlin mit einem derart starken Trendbruch sind solche Fortschreibungen als Prognosebasis ungeeignet. Um ein breiter angelegtes und realistisches Zukunftsbild der möglichen wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt zu erstellen, hat das DIW Berlin gemeinsam mit der IHK Berlin ein Szenario im Rahmen eines integrierten quantitativen und qualitativen Modells entwickelt. Der Zeithorizont reicht bis 2030. Die quantitativen Eckpunkte für die mögliche Entwicklung konzentrieren sich auf die Wirtschaftsleistung und die Beschäftigung. Grundlage ist das von der Hans-Böckler-Stiftung in Auftrag gegebene Forschungsvorhaben 'Neue Wachstumsstrategien für Berlin'. Die damaligen Resultate wurden insbesondere für eine qualitative Bewertung der aktuellen Position und Perspektiven genutzt. (Geppert et al 2009).
- ISBN
-
978-3-938762-68-4
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: DIW Berlin: Politikberatung kompakt ; No. 77
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Gornig, Martin
Geppert, Kurt
Hillesheim, Inga
Kolbe, Jens
Nestler, Christian
Siedentop, Stefan
Terton, Constantin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2013
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0084-diwkompakt_2013-0773
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Gornig, Martin
- Geppert, Kurt
- Hillesheim, Inga
- Kolbe, Jens
- Nestler, Christian
- Siedentop, Stefan
- Terton, Constantin
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Entstanden
- 2013