Archivale
Worms, Stadtansicht
Beschreibung: Blick durch die Rheinfront über die Stadtmauer mit ihren neun Türmen auf die Stadthäuser u. Kirchen; links in der Ansicht im Süden befindet sich das Kloster Mariamünster, danach folgt die Spitze vom Turm St. Michael, dann folgen die Andreas- u. die Magnuskirche; etwas erhöht steht die Kirche des Bergklosters mit dem Dachreiter; danach die Johanniskirche u. ein größere Haus vermutlich der ehem. Domspeicher; neben dem Dom der Schlossbau u. die Dreifaltigkeitskirche; das kleine spitze Türmchen gehört zum Karmeliterkloster u. der Bau ist das Tanzhaus; danach die Türme der Martins- u. der Friedrichskirche; der hohe Giebel ist wohl der Chor der Dominikaner- oder Predigerkirche; die spitzen Türme gehören zu St. Ruprecht, St. Lampert u. zur St. Sixtuskapelle; rechts neben dem Schloss die Ruine des Krappenbaues; in der Mainzer Vorstadt Reste der Amanduskirche; danach folgt das Kapuzinerkloster u. die Liebfrauenkirche; rechts unten von der Künstlerhand signiert u. datiert: "J.C. F. Goetz Grehweiler 16ten Sept. 1779"
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 217, 1374
- Maße
-
Größe/Bild: 58,8 x 10,0 cm; Größe/Blatt: 57,4 x 30,2 cm
- Bemerkungen
-
Bemerkungen: Nach der Zeichnung folgt ein Aufsatz: Stadtansicht von 1779, von K. H. Armknecht
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Graphische Sammlung: J. G. F. Goetz aus Grehweiler (Johann Friedrich Götz, *19.11.1730, +1786)
Edition / Literaturhinweise: in: Der Wormsgau, Bd. 5, 1961-1962, S. 122a
Erhaltung: Stockflecken
Technik: Druck einer Bleistiftzeichnung
- Kontext
-
217 - Graphische Sammlung >> 01. Stadtansichten (Wormser Motive, Sammeldarstellungen) >> 01.01 Stadtansichten vor 1900
- Bestand
-
217 - Graphische Sammlung
- Laufzeit
-
1779
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:51 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1779