Videospielkonsole

Atari Jaguar

Die erste 64 Bit Konsole Mit dem Jaguar unternahm Atari einen letzten Versuch, an seine glorreiche Tradition als Videospiele-Hersteller anzuknüpfen. Nachdem 1984 die Automaten-Produktion als "Atari Games" ausgegliedert wurde, konzentrierten sich die neuen Besitzer von Atari Corp. ganz auf die Produktion der Heimcomputer. Als die Atari-(ST)-Computer allerdings Ende der 80er Jahre gegenüber dem Konkurrenten Amiga an Boden verloren hatten, besann man sich bei Atari Corp. wieder auf das Geschäft mit Videospielen. Die Entwicklung des Jaguar dauerte drei Jahre; produziert wurde er von IBM. Von Anfang an gab es Diskussionen um die Frage, ob der Jaguar tatsächlich ein 64-Bit-System ist. Tatsache ist, dass von seinen fünf Chips lediglich zwei mit 64 Bit arbeiten. Ein größeres Problem hatte Atari mit der Produktion von Software. Weil die Maschine nur schwer zu programmieren war, gab es nur wenige gute Spiele wie z.B. Alien vs. Predator. Trotz der Entwicklung eines zusätzlichen CD-Laufwerks, war die bereits angeschlagene Atari Corp. nicht mehr in der Lage, gegen die Konkurrenz aus Japan zu bestehen. Während sich der Jaguar in den USA noch leidlich verkaufte, brachte er in Japan und Europa kein Bein auf die Erde. 1995 wurde seine Produktion gestoppt.

Gesamtansicht | Urheber*in: Atari / Rechtewahrnehmung: Computerspielemuseum Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Computerspielemuseum Berlin
Sammlung
Spielmaschinen
Inventarnummer
9337

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1993

Rechteinformation
Computerspielemuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:11 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Computerspielemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Videospielkonsole

Beteiligte

Entstanden

  • 1993

Ähnliche Objekte (12)