zweidimensionales bewegtes Bild
Kalium-Kanäle in Schließzellen - Vom Phänomen zum Molekül. III. Strukturelle Analyse
Der letzte Film der 3-teiligen Serie befaßt sich mit den Techniken, die zur Struktur- und Funktionsaufklärung von Transportproteinen führen. Am Beispiel eines Schließzell-Kalium-Kanal-Proteins werden durch gezielte Mutagenese ausgewählte Aminosäure-Positionen verändert. Nach Expression in Xenopus-Oozyten ermöglicht eine funktionelle Analyse dieser Mutanten erste Aussagen über die Lokalisation der ionenleitenden Pore. Zur Aufklärung der dreidimensionalen Struktur wird im Labor von Hartmut Michel (Nobelpreisträger Chemie 1988) ein bakterielles Membranprotein schrittweise aufgereinigt, kristallisiert und einer Röntgenstrukturanalyse unterzogen. Das resultierende 3D-Modell eines Kalium-Kanal-Proteins vermittelt die molekulare Mechanismen des Ionentransports, ein Prinzip, das bei Viren und Bakterien, Pilzen, Pflanzen und sogar beim Menschen nahezu unverändert blieb. 3D-Computeranimationen veranschaulichen die Polymerase-Ketten-Reaktion, den Röntgenvorgang sowie den Ionendurchtritt durch den Kanal. Das Wachstum von Proteinkristallen wurde erstmals durch Zeitraffung sichtbar gemacht.
- Alternative title
-
Potassium-Channels in Guard Cells - From Phenomenon to Molecule. III. Structural Analysis
- Location
-
Hannover TIB
- Extent
-
252MB, 00:20:29:10 (unknown)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Audiovisuelles Material
- Bibliographic citation
-
Kalium-Kanäle in Schließzellen - Vom Phänomen zum Molekül. III. Strukturelle Analyse ; (Jan. 2000)
- Keyword
-
Kalium-Transportprotein
Genexpression
Kalium-Ion
Methoden und Techniken in der Botanik
physiology (botany)
Botanik
Selektivitätsfilter / Kalium-Ionen
movement
Glatter Krallenfrosch
Transportprotein
Xenopus laevis
Rhodobacter sphaeroides
Polymerase-Ketten-Reaktion
Röntgenstrukturanalyse
Physiologie (Botanik)
Kristallisation / Proteine
biology
Streptomyces lividans
Biologie
Expression, funktionelle
Ionenkanal
2-Elektroden-Spannungs-Klemmen-Technik
Proteinsynthese
Nobelpreisträger
Vicia faba
Bewegung
botany
Kanal-Gen
Oozyten
Mutagenese, selektive
Afrikanischer Krallenfrosch
Ackerbohne
methods and techniques in botany
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
IWF (Göttingen)
- (when)
-
2000-01-01
- Contributor
-
Hedrich, Rainer
Becker, Dirk
Fritzsch, Günter
Trude Hard (Redaktion)
Kuno Lechner (Kamera)
Karl-Heinz Seack (Mikrokinematographie)
Thomas Gerstenberg (Ton)
Jörg Linnhoff (Ton)
Peter Keschner [Fa. cinatic vision 3D (Computeranimation)
Mainz] (Computeranimation)
Jörg Becker [Fa. cinatic vision 3D (Schnitt)
Mainz] (Schnitt)
Christine Danckwortt (Schnitt)
Abbas Yousefpour (MAZ-Technik)
Klaus Kemner (Tonmischung)
- DOI
-
10.3203/IWF/C-7041
- Last update
-
04.12.2024, 8:09 AM CET
Data provider
Technische Informationsbibliothek (TIB). If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- zweidimensionales bewegtes Bild
Associated
- Hedrich, Rainer
- Becker, Dirk
- Fritzsch, Günter
- Trude Hard (Redaktion)
- Kuno Lechner (Kamera)
- Karl-Heinz Seack (Mikrokinematographie)
- Thomas Gerstenberg (Ton)
- Jörg Linnhoff (Ton)
- Peter Keschner [Fa. cinatic vision 3D (Computeranimation)
- Mainz] (Computeranimation)
- Jörg Becker [Fa. cinatic vision 3D (Schnitt)
- Mainz] (Schnitt)
- Christine Danckwortt (Schnitt)
- Abbas Yousefpour (MAZ-Technik)
- Klaus Kemner (Tonmischung)
- IWF (Göttingen)
Time of origin
- 2000-01-01