- Alternativer Titel
-
Kranke besuchen, Blatt 5 der Folge "Werke der Barmherzigkeit" (Titel)
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
20690
- Maße
-
Blatt: 326 x 388 mm
Platte: 256 x 234 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich und Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Visiter les Malades. (Mitte unterhalb der Darstellung betitelt)
Inschrift: Tandis qu’apesanty des foiblesses humaines, Il cede à tant de maux, qu’on luy voit endurer, Sa femme, et ses Enfans, au milieu de ses peines, Ne cessent de gemir, de pleindre, et de pleurer. (links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Le Ciel inspire alors aux Ames equitables Vn genereux desir de s’employer pour luy; Et fait qu’en l’assistant de leurs soins charitables, Ils tâchent de guerir son mal et son ennuy. (rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Chrestien, cela t’apprend, que si d’un franc courage Tu secours ton Prochain, de biens abandonné; Tu receuras le double, et cent fois davantage, De la main de Celuy par qui tout est donné. (rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: le Blond excud avec Privilege du Roy. (unten Mitte unterhalb der Darstellung signiert)
Inschrift: Est-il quelque Barbare, à qui ne persuade D'avoir pour son Prochain une Sainte amitié Ce Pauvre, dans son lict Languissant, et malade, Qui les coeurs les plus durs peut fléchir de pitié? (links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc I.472.96 I (von I); IFF 17e siècle I.479.54 I (von I)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
Schlafzimmer
Kranke pflegen (aeger curatur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit (+ Variante)
Kranke besuchen; der Kranke in Gesellschaft
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1617-1676
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alter Bestand (vor 1891)
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1617-1676