Urkunde

1.) Der ehemals Heinrich von Schlutwinsdorf gehörende Teil von Waldkappel [Stadt, Werra-Meißner-Kr.] (Cappel) als Mannlehen; 2.) das Gericht zu Ha...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 7099
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Hundelshausen sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Hundelshausen, Nr. 2
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Johann, Christoph und Christian von Hundelshausen, Söhne des verstorbenen Burkhard von Hundelshausen, Hermann, Jost und Balthasar von Hundelshausen, Söhne des verstorbenen Johann von Hundelshausen, und weitere namentlich genannte Personen
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Der ehemals Heinrich von Schlutwinsdorf gehörende Teil von Waldkappel [Stadt, Werra-Meißner-Kr.] (Cappel) als Mannlehen; 2.) das Gericht zu Harmuthsachsen [Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.] mit dem Teil des Gerichts, den ehemals Heinrich von Schlutwinsdorf innehatte, als Mannlehen; 3.) der Zehnt zu Hilgershausen [Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kr.] im Gericht Bilstein als Mannlehen; 4.) der Hof zu Allendorf [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.], gelegen zwischen dem Kirchhof der Heilig Kreuz-Kirche und dem Haus, in dem ehemals (Helle Lower) wohnte, als Burglehen; 5.) das Marktrecht zu Witzenhausen [Stadt, Werra-Meißner-Kr.] als Burglehen; 6.) das Dorf Diemerode [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.] als Mannlehen, ausgenommen das dortige Vorwerk, das dem Landgrafen von Hessen gehört, und das Patronat der Pfarrei zu Diemerode, das von den Trott zu Lehen geht; 7.) das halbe Dorf Epterode [Stadtteil von Großalmerode, Werra-Meißner-Kr.] und über die Hälfte der (Molenhube) als Mannlehen; 8.) der halbe Querenberg [heute Forsthaus auf der Gemarkung der Stadt Großalmerode, Werra-Meißner-Kr.] als Mannlehen; 9.) sechs Hufen Land in der Wüstung, genannt das Elende [Wüstung auf der Gemarkung Ellingerode, Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.], gelegen zwischen Witzenhausen und Almerode, die ehemals der verstorbene Vater [Vetter?] der 1471 Belehnten, Hermann von Hundelshausen, zu Lehen getragen hatte.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann von Hundelshausen

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hu >> Hundelshausen, von >> 1550-1699
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1564 Oktober 06

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1564 Oktober 06

Ähnliche Objekte (12)