Münze
Münze, Pfennig, Brakteat, 1250 - 1270
Vorderseite: Zwei Lindenzweige mit Blüten und Blättern, dazwischen Stab, darauf Kugel und Kreuz. Außen Wulstkreis und Perlkreis.
Erläuterungen: Die Münzprägung in Lindau am Bodensee begann unter der Abtei Lindau, allerdings wandelte dies sich bereits 1215, unter Friedrich II., hin zu einer königlich bestimmten Münzprägung. In der Darstellungsform blieb vor allem das Lindenblatt bzw. der Lindenbaum typisch für die Pfennige aus Lindau. Durch die Verwendung dieses sprechenden Wappens als Münzbild war auch im Mittelalter jedem klar, wo die entsprechende Münze herkam. Numismatisch gehörten die Pfennige aus Lindau zu den sogenannten Bodenseebrakteaten. Dabei bezeichnet Bodensee die Herkunftsregion, während der Begriff Brakteat für die Herstellung dieser einseitigen Münzen steht. Die wörtliche Bedeutung von Brakteat ist "dünnes Blech", allerdings ist diese Bezeichnung erst in der späteren numismatischen Forschung entstanden und war im Mittelalter noch vollkommen unbekannt. Problematisch war an diesen Münztypen die kurze Haltbarkeit und die zum Teil kurzen Verrufungsfristen. Das bedeutet, dass die alten Münzen für ungültig erklärt wurden und in neue Münzen umgetauscht werden mussten. Dieser Münzverruf war ein lukratives Geschäft für den Prägeherren, aber ein Minusgeschäft für Bürger und Händler.
Authentizität: Original
- Original title
-
Pfennig/Brakteat der Abtei Lindau unter königlicher Beteiligung
- Alternative title
-
Pfennig, Brakteat, 1250 - 1270 Lindau (Bodensee)
- Location
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventory number
-
13-0005
- Measurements
-
Durchmesser: 21,7 mm Gewicht: 0,49 g
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Standardzitierwerk: Ulrich Klein, Rainer Ulmer, Concordantiae Constantienses (CC) Tabellarischer Katalog der Bodensee-Brakteaten. In: Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte 2001. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Württembergischen Vereins für Münzkunde e. V., Stuttgart 2001, S. 27-160. Seite/Nr.: 64 CC Seite/Nr.: 64
Standardzitierwerk: „Sammlung Ulmer : schwäbisch-alemannische Pfennige“. Stuttgart, 2009. Seite/Nr.: 94
- Classification
-
Brakteat (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Pfennig (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Konstanzer Pfennig (Spezialklassifikation: Münzfuß/Währung)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Subject (what)
-
Linde
Brakteat
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Lindau (Bodensee) (Münzstand)
- (where)
-
Lindau (Bodensee) (Münzstätte)
Lindau (Bodensee) (Land)
- (when)
-
1250 - 1270
- Delivered via
- Last update
-
09.08.2024, 9:29 AM CEST
Data provider
Staatliche Münzsammlung München. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Lindau (Bodensee) (Münzstand)
Time of origin
- 1250 - 1270