Archivale

Reguliertes Chorherrenstift Kirschgarten

Enthält: Prozess mit der Stadt wegen der Zerstörung des Klosters 1525 u. Korrespondenz; Bd. I: Korrespondenz 1486-1547

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 001B, 1871
Umfang
3 Fasz.
Bemerkungen
Bemerkungen: 1226/36 erfolgte im südwestlichen Vorstadtgebiet die Gründung der Zisterzienserinnenabtei Kirschgarten, die 1443 in ein reguliertes Augustiner-Chorherrenstift umgewandelt wurde (Weißenberger, Geschichte, hier S. 10-37 Regesten zur Klostergeschichte); die Konventsgebäude wurden im Verlauf des Bauernkrieges 1525 völlig zerstört, nach Klein-Frankenthal verlegt und 1564 von Kurfürst Friedrich III. aufgehoben; zuletzt zum Kloster: Landesarchiv Speyer. Der Gatterer-Apparat (S. 88-90).
Sonstige Erschließungsangaben
Verweis: Zum Kloster und seiner Ausstrahlung als Reformzentrum der Windesheimer Reformbewegung grundlegend: KEMPER, Klosterreformen (2006), S. 207ff., hier u.a. zur städtischen Pflegschaft, zur wirtschaftlichen Lage und zur kulturellen Bedeutung, mit weiterer Lit. und Hinweis auf ergänzende Quellen.
Pfälzisches Klosterlexikon Bd. 5 (2019), S. 738-764

Kontext
001B - Reichsstädtisches Archiv: Akten/Amtsbücher/Chroniken (ca. 1400-1798) >> IV. Beziehungen zur Kirche >> IV.c. Stifte und Klöster, Pfarrkirchen
Bestand
001B - Reichsstädtisches Archiv: Akten/Amtsbücher/Chroniken (ca. 1400-1798)

Laufzeit
1486 - 1716

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1486 - 1716

Ähnliche Objekte (12)