Gemälde

Porträt eines vornehmen Herrn

Das stark beschädigte Porträt zeigt einen bisher nicht identifizierbaren Herrn. Anhand von Frisur und Kleidung kann jedoch eine Datierung in die erste Hälfte, wahrscheinlich sogar in das erste Viertel des 19. Jh. vorgenommen werden. Das Halstuch und der hohe, steife Stehkragen orientieren sich stark an der Mode des Französischen Empire, wobei die als "Vatermörder" bezeichneten Stehkrägen in Deutschland vor allem in der Zeit des Biedermeier und des Vormärz verbreitet waren. Die Frisur mit dem schütter werdenden, nach vorne gekämmten Haar erinnert an die Frisur Napoleons während seiner Regierungszeit als Kaiser.
Ce tableau fortement abîmé représente un homme qui n’a à ce jour pas été identifié. Sa coiffure et ses vêtements permettent toutefois de situer la réalisation du tableau dans la première moitié voire même dans le premier tiers du XIXe siècle. Le foulard et le col relevé haut et raide sont autant d’indices pointant fortement vers l’Empire français, les cols montants en Allemagne étant particulièrement communs lors des périodes Biedermeier et du Vormärz. La coiffure avec cheveux clairsemés peignés vers l’avant rappelle la coiffure de Napoléon lorsqu’il était empereur.

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gemäldesammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HM_0_12051
Maße
HxB: 38 x 30 cm; Ohne Rahmen
Material/Technik
Öl auf Leinwand;

Bezug (was)
Porträt
Mode
Empire (Stilrichtung)
Frisur
Halstuch
Stehkragen
Vatermörder
Bezug (wer)

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Ähnliche Objekte (12)