Sachakte
. Separatismus: Band 1
Darin auch: 'Die rheinische Bewegung' (Entstehung und Ziel) von Klaus Krämer, Wiesbaden. Derselbe über die 'Rheinische Republik'
Darin auch: Bericht des Landrats in Westerburg vom 17.Febr. 1921 über die christliche Volkspartei bei den Wahlen zum Provinziallandtag und ihre Beziehungen zur 'Rheinischen Republik'
Darin auch: 'Los von Preußen'-Bewegung und Verteilung der föderalistischen Zeitung 'Rheinischer Herold'
Darin auch: Verhandlungen des Werkmeisters Ernst Worms aus Solingen mit Dorten in Wiesbaden über Fragen der Rheinischen Republik, insbesondere die Stellung der Arbeiterschaft in Rheinland-Westfalen
Darin auch: Gehaltszahlung durch die Stadtkasse in Bad Ems an Separatisten Studienassessor Schmidt auf Befehl des Kreisdelegierten
Darin auch: Unterredung der Herren Ulrich und von Brentano mit General Mangin 1919 über Gründung eines Großhessen
Darin auch: Die rheinhessische freie Bauernschaft und der Separatismus
Darin auch: Emser Separatist Karl Kaffine
- Archivaliensignatur
-
405, 5292
- Kontext
-
Regierungspräsidium Wiesbaden >> 1 Innere Verwaltung einschließlich der Präsidialregistratur und der Kassensachen >> 1.12 Krieg und Besatzung >> 1.12.8 Spionage, Landesverrat, Separatismus >> . Separatismus
- Bestand
-
405 Regierungspräsidium Wiesbaden
- Laufzeit
-
1919-1925
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:10 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1919-1925