Dolch

Dolch

Verzierte Knochendolche hatten in Neuguinea immer eine besondere Bedeutung. Sie wurden im Kampf benutzt, aber auch zu friedlicheren Anlässen. Bei zeremoniellen Erntefesten können sie auch heute noch zum Zerteilen der Nahrung wie der Knollenfrüchte Taro oder Yams verwendet werden. Die Dolche werden nach wie vor hoch geschätzt und von Generation zu Generation weiter gegeben.

Fotograf*in: Axel Killian / Rechtewahrnehmung: Städtische Museen Freiburg

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Museum Natur und Mensch, Freiburg
Collection
Bild
Ozeanien
Inventory number
II/2040.01
Measurements
Länge: 305.0 mm, Breite: 50.0 mm
Material/Technique
Knochen

Classification
Bild

Event
Herstellung
(when)
01.01.1900 - 31.12.1949
Event
Eigentumswechsel
(who)
Privatbesitz
(when)
10.03.1954
Event
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(where)
Sepik (Fundort/Herkunft)
Ozeanien (Fundort/Herkunft)
Melanesien (Fundort/Herkunft)
Papua-Neuguinea (Fundort/Herkunft)

Other object pages
Rights
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
Last update
17.09.2025, 10:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museen Freiburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Dolch

Associated

  • Privatbesitz

Time of origin

  • 01.01.1900 - 31.12.1949
  • 10.03.1954

Other Objects (12)