Druckgraphik

Wünsdorf (Kr. Teltow): Infanterie-Schießschule und Wasserturm

Kopf eines Briefbogens im Folioformat, 1915 (blanko)
Nach 1900 wurde zwischen Wünsdorf und Zossen ein weiterer großer Truppenübungsplatz im Süden Berlins auf einer Größe von 6000 Hektar eingerichtet. Schon während des Ersten Weltkriegs wurde das Oberkommando des Heeres hierher verlegt. Das dargestellte Gebäude der 1911-1913 errichteten Infanterie-Schießschule (mit Garnison-Lazarett) hat man bald nach Kriegsbeginn in ein Krankenhaus mit dem etwas euphemistisch klingenden Namen "Genesungsheim der Garde" umgewandelt.
Graphik und Textblock sind in identischer Form und Anordnung auch als Motiv auf offenbar zeitgleichen Ansichtskarten nachweisbar (2020 im Handel; Abb. auch in Zossen Wünsdorf, Abb. 45). Das Briefpapier wurde wie die Postkarten im Zuge der Kriegspropaganda mit Ansicht gefertigt, um den Adressaten der Post aus dem Krankenhaus Zuversicht zu vermitteln. Die Identifikation des Zeichners gelang nicht, vielleicht handelt es sich um den Architekten Kurt Kirstein (Bestände im Architekturmuseum Berlin) oder den Geheimen Baurat Hermann Kirstein (Adressbuch Berlin 1915).

Bez. re. u. im Bild "W.[S.?] Kirstein 15". Unter der Darstellung "Genesungsheim der Garde / Wünsdorf, den / Kreis Teltow".
Schenkung aus Berliner Privatbesitz 1996.

Literatur: Zossen Wünsdorf. Streifzüge durch eine alte Garnison. Hrsg.: Militärhistorischer Verein Zossen-Wünsdorf e.V. Wünsdorf 1996.

Digitalisierung: Thomas Voßbeck, 2020

Namensnennung 4.0 International

Standort
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv, Berlin
Sammlung
Ansichten; Brandenburg; Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde
Inventarnummer
LGV-Archiv, C 04-0142
Maße
Blattgröße (gefaltet): Höhe 33 cm, Breite 21 cm
Material/Technik
Druck auf Maschinenpapier, leicht gebräunt

Bezug (was)
Militär
Turm
Medizin
Gesundheit
Wasserturm
1. Weltkrieg
Sanatorium
Garde
Briefkopf
Bezug (wo)
Landkreis Teltow
Wünsdorf

Ereignis
Herstellung
(wann)
1915 (?)

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv
Letzte Aktualisierung
26.04.2023, 11:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1915 (?)

Ähnliche Objekte (12)