Bestand

Sammlung NS-"Euthanasie", u.a. Reichsarbeitsgemeinschaft für Heil- und Pflegeanstalten (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Ende 1939 als Scheinorganisation innerhalb des Hauptamtes II der Kanzlei des Führers ge‧schaffen; sie war neben der Gemeinnützigen Krankentransportgesellschaft (Gekrat), der Gemeinnützigen Stiftung für Anstaltspflege und der Zentralverrechnungsstelle Teil der "Eu‧thanasie-Zentrale" (inoffiziell "T 4" genannt), die die Massentötung an psychisch Kranken im Deutschen Reich organisierte; hatte u.a. die Auswahl, Einrichtung und Kontrolle der "Eutha‧nasieanstalten" zur Aufgabe.

Bestandsbeschreibung: Die Reichsarbeitsgemeinschaft Heil- und Pflegeanstalten wurde als Scheinorganisation Ende 1939 innerhalb des Hauptamtes II der Kanzlei des Führers geschaffen. Sie war neben der Gemeinnützigen Krankentransportgesellschaft (Gekrat), der Gemeinnützigen Stiftung für Anstaltspflege und der Zentralverrechnungsstelle ein Teil der "Euthanasie-Zentrale" (inoffiziell "T 4" genannt), die die Massentötung an psychisch Kranken im Deutschen Reich organisierte, und hatte u.a. die Auswahl, Einrichtung und Kontrolle der "Euthanasieanstalten" zur Aufgabe.

Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand besteht ausschließlich aus Kopien v.a. von Verfahren vor amerikanischen Militärgerichten (sog. Heidelberger Dokumente), die sich im Original in den US National Archives befinden.

Erschließungszustand: Findbuch (1974)

Zitierweise: BArch R 96-I/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch R 96-I
Umfang
28 Aufbewahrungseinheiten
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Beck, Christoph: Sozialdarwinismus, Rassenhygiene, Zwangssterilisierung und Vernichtung "lebensunwerten" Lebens: eine Bibliographie zum Umgang mit behinderten Menschen im "Dritten Reich" - und heute. Bonn 1995.

Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hrsg. von Heinz Boberach, München 1991/1995, Teil 1, S. 166 f.

Provenienz
Reichsarbeitsgemeinschaft für Heil- und Pflegeanstalten (RAG), 1939-1945
Bestandslaufzeit
1934-1962

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Reichsarbeitsgemeinschaft für Heil- und Pflegeanstalten (RAG), 1939-1945

Entstanden

  • 1934-1962

Ähnliche Objekte (12)