Gemälde

In der Dämmerung heimkehrende Musikanten

Der Maler und Karikaturist Theodor Hosemann war an der Düsseldorfer Kunstakademie ausgebildet worden und erlangte mit Darstellungen des Berliner Volkslebens im Vormärz Anerkennung. Er war Mitglied des Literatenvereins „Tunnel über der Spree“ und ab 1857 Professor an der Akademie in Berlin. Das Bild galt zunächst als Verlust, weil es am kriegsbedingten Auslagerungsort Kleindöbbern nicht wieder aufzufinden war. Der Stadtarchivar Robert Kalwa konnte es jedoch 1949 nach Cottbus zurückholen. Wie sich herausstellte, hatte die Witwe des Cottbuser NSDAP-Oberbürgermeisters Franz von Baselli dieses Gemälde wie auch Carl Blechens „Sandweg“ einfach mitgenommen in ihre Heimat Schleswig-Holstein. Drei weitere Werke Hosemanns, die sich einst in der Cottbuser Sammlung befanden, sind Kriegsverluste.
detailedDescription: Maße mit Rahmen HxBxT: 28.5 x 34 x 4 cm

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Inventarnummer
SFPM-CBS/10
Maße
HxB 24.5 x 30 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Bezug (was)
Musik
Musikant
Dämmerung
Männer
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Schloss Branitz

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1839
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1839

Ähnliche Objekte (12)