Urkunden
A: Geörg von Eyb zu Eybburg, Pfleger in Wernfels. S: A. Geörg Ludwig von Eyb zu Eyburg (Eybburg, Markt Arberg, LK Ansbach), fbl. eichstätt. Pfleger in Wernfels (Stadt Spalt, LK Roth), bestätigt, dass er von Fb. Martin E. das Amt Arberg (Markt Arberg, LK Ansbach), das früher der Propstei in Herrieden (Stadt Herrieden, LK Ansbach) lehnbar war, als Mannlehen empfangen hat, bestehend aus einer Hofstatt in Arberg, jeweils einem Zehnten in Zeilach (Zailach, Markt Lehrberg, LK Ansbach), Hespach (Unter-/Oberheßbach, Markt Lehrberg, LK Ansbach), Grevenbuech (Gräfenbuch, Markt Lehrberg, LK Ansbach), Heslabrun (Häslabronn, Markt Colmberg, LK Ansbach), einem kleinen Zehnten in Arberg, Abgaben aus Bolstat (Ballstadt, Markt Lehrberg, LK Ansbach), Brunnst (Brünst, Markt Lehrberg, LK Ansbach) und Pulsbach (Buhlsbach, Markt Lehrberg, LK Ansbach) sowie Wiesen und Äckern, außerdem aus genannten Leihegütern in Lerberg (Markt Lehrberg, LK Ansbach), Obernhespach (Oberheßbach, Markt Lehrberg, LK Ansbach), Undernhespach (Unterheßberg, Markt Lehrbach, LK Ansbach) Bolstatt, Pulsbach und Pirkach (Birkach, Markt Lehrberg, LK Ansbach) (Beständer jeweils genannt).
- Archivaliensignatur
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 1562/Jan/9
- Alt-/Vorsignatur
-
AA I/2,2(12)
BayHStA, HU Eichstätt Fasz. 337 (am 10.7.1973 an das StA N abgegeben)
Zusatzklassifikation: Belehnung (Lehenrevers)
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke: N 12 ad Archivum
Unternummer: Jan/9
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausfertigung, Perg. mit anhängendem S
- Kontext
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 >> Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 (in chronologischer Folge)
- Bestand
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500
- Indexbegriff Sache
-
Lehen
Mannlehen
Zehnt
- Indexbegriff Person
-
Eyb, Georg Ludwig von, Pfleger in Wernfels (1562)
Martin (von Schaumberg), Bischof von Eichstätt 1560 - 1590
Herrieden, Chorherrenstift St. Veit
- Indexbegriff Ort
-
Eybburg (Gde. Arberg, LK Ansbach)
Wernfels (Stadt Spalt, LK Roth)
Arberg (Markt Arberg, LK Ansbach)
Herrieden (Stadt Herrieden, LK Ansbach)
Zailach (Markt Lehrberg, LK Ansbach)
Unter-/Oberheßbach (Markt Lehrberg, LK Ansbach)
Gräfenbuch (Markt Lehrberg, LK Ansbach)
Häslabronn (Markt Colmberg, LK Ansbach)
Ballstadt (Markt Lehrberg, LK Ansbach)
Brünst (Markt Lehrberg, LK Ansbach)
Buhlsbach (Markt Lehrberg, LK Ansbach)
Lehrberg (Markt Lehrberg, LK Ansbach)
Oberheßbach (Markt Lehrberg, LK Ansbach)
Unterheßbach (Markt Lehrberg, LK Ansbach)
Birkach (Markt Lehrberg, LK Ansbach)
Eichstätt
- Laufzeit
-
1562 Januar 09
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:50 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1562 Januar 09
Ähnliche Objekte (12)

A 1: Hanns Schmid aus Westheim. A 2: Elizabeth Schmid aus Westheim. S 1: Ritter Apel von Seckendorff zw Burckenfels (Birkenfels, Markt Flachslanden, LK Ansbach) vnd Forndorff (Forndorf, Gde. Wieseth, LK Ansbach). S 2: Hanß von Leonrod zum Tendlein (Markt Dentlein a. Forst, LK Ansbach), fbl. eichstätt. Pfleger in Arberg (Markt Arberg, LK Ansbach). Hanns Schmid aus Westheim (Gde. Aurach, LK Ansbach) und seine Ehefrau Elizabeth verkaufen Fb. Gabriel E. ein Waldstück im Roßenthal (Flur bei Westheim, Gde. Aurach, LK Ansbach) (Anrainer genannt) für 70 fl rh.

A: Appel von Seckendorff zu Birkenfels. S: A. Appel von Seckendorff zu Pirckenfelß (Birkenfels, Markt Flachslanden, LK Ansbach) bittet Fb. Gabriel E., die von ihm gestiftete Pfründe und Messe an der Kapelle St. Salvator in Wysett (Gde. Wieseth, LK Ansbach) zu bestätigen, die mit Zinsen von Wiesen und Äckern in Wysett, Obernschönprun (Oberschönbronn, Stadt Herrieden, LK Ansbach), Mospach (Untermosbach, Gde. Wieseth, LK Ansbach), Thanbach (Dambach, Gde. Ehingen, LK Ansbach), Pewrwerck (Beyerberg, Gde. Ehingen, LK Ansbach), Thürbang (Markt Dürrwangen, LK Ansbach), Püchelperck (Büchelberg, Stadt Leutershausen, LK Ansbach), Stegbruck (Stadt Herrieden, LK Ansbach), Pürck (Gde. Burk, LK Ansbach), Königßhofen (Königshofen a.d. Heide, Markt Bechhofen, LK Ansbach), Ehingen (Gde. Ehingen, LK Ansbach), Ammelbrucht (Ammelbruch, Gde. Langfurth, LK Ansbach) und Pfladerpach (LK ?) sowie mit einem Waldstück in Peuerwergk ausgestattet ist (Flurstücke, Anrainer, Beständer und Abgaben genannt).

A 1: Claus Wurm. A 2: Elisabet Wurm. S 1: Caspar von Eyb, fbl. eichstätt. Pfleger in Arberg (Markt Arberg, LK Ansbach). S 2: Reichart Schenck von Arberg. Claus Wurm und seine Ehefrau Elisabet verpfänden gegenüber Fb. Gabriel E., der Wurm zum fbl. eichstätt. Kastner in Messing (Obermässing (Stadt Greding, LK Roth) ernannt hat, ihre gesamte liegende und fahrende Habe und stellen Hanns Emendorffer aus Obernschwaining (Gde. Unterschwaningen, LK Ansbach), Hanns Pfreymer aus Arberg, Hanns Schmidt aus Lellennfeldt (Groß-/Kleinlellenfeld, Markt Arberg, LK Ansbach) und Linhart Fridlein aus Lellennfeldt als Bürgen.
