Bestand

Deutsche Bau- und Bodenbank AG (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1923 als Deutsche Wohnstättenbank AG durch den Reichsverband der Wohnungsfürsorgegesellschaft e.V. Berlin unter Mitwirkung des Deutschen Reiches vertreten durch das Reichsarbeitsministerium gegründet; seit 1926 eingetragen als Deutsche Bau- und Bodenbank AG;

Hauptaufgaben:

- Baukreditgeschäfte für den Wohnungsbau, den gewerblichen Bau und den Tiefbau

- Durchführung von Treuhandaufgaben für das Reich auf dem Gebiet der Wohnungsbaufinanzierung

- Finanzierung der Arbeitsbeschaffungsprogramme der Reichsregierung

Hauptaktionär ist das Deutsche Reich (85 %) vertreten durch das RAM daneben sind beteiligt die Länder Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Mecklenburg-Schwerin und Oldenburg, die Reichspost, Reichsbahn und Reichsbank.

Bestandsbeschreibung: Die Deutsche Bau- und Bodenbank AG wurde durch den Reichsverband der Wohnungsfürsorgegesellschaft e. V. am 20. Juli 1923 gegründet. Der Zweck der Gesellschaft bestand darin, die Herstellung und Erhaltung von gesunden und zweckmäßigen Wohn- und Heimstätten für die minderbemittelte Bevölkerung und jede Art von Bautätigkeit und Bodenerschließung durch Hergabe von Darlehen zu fördern.

Die Bank bearbeitete drei Aufgabengebiete:

- Baukredit- oder Zwischenkreditgeschäfte für den Wohnungsbau, den gewerblichen

Bau und den Tiefbau,

- Durchführung von Treuhandaufgaben für das Reich auf dem Gebiet der

Wohnungsbaufinanzierung,

- Finanzierung der großen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.

Die Deutsche Bau- und Bodenbank AG hatte neun Zweigniederlassungen (Breslau, Dresden, Essen, Frankfurt/Main, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, München und Stuttgart) sowie Vertretungen in Königsberg, Magdeburg und Nürnberg.

Hauptaktionär ist das Deutsche Reich (etwa 85%), vertreten durch das Reichsarbeitsministerium. Ferner sind die Länder Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Mecklenburg-Schwerin und Oldenburg, die Reichspost, Reichsbahn, Reichsbank, einige Großbanken und mehrere der Förderung des Wohnungsbaus dienende Organisationen beteiligt.

Inhaltliche Charakterisierung: Über die Abgabe der Akten der Bau- und Bodenbank AG an das Bundesarchiv liegen keine Angaben vor.

Die Überlieferung der Bau- und Bodenbank AG besteht im Wesentlichen aus dem Schriftgut des ehemaligen Leiters der Abteilung Buchhaltung, Adolf Hansmann. Dabei handelt es sich überwiegend um Bilanzen nebst erläuternde Anlagen zu den Aktiva- und Passiva Positionen sowie um Gewinn- und Verlustrechnung der AG und ihrer Zweigstellen. Im Weiteren sind Geschäftsberichte, allgemeine Regelungen und Arbeitsanweisungen überliefert.

Die vorgefundenen Unterlagen waren größtenteils unsortiert, lose oder in Laufmappen grob zusammengefasst. Während der Bearbeitung und Verzeichnung wurden die eindeutigen Doppelstücke, Blanko-Formulare sowie Vorgänge von geringer Bedeutung wie Urlaubsplanung, Gehaltsbuchungen in Einzelfällen, Buchungs-Kontenbücher usw. ausgesondert.

Da ein Aktenplan nicht vorhanden war, erfolgte die Verzeichnung der Akten nach sachlichen Gesichtspunkten.

Das Findbuch wurde von der Unterzeichnenden mit den im IT-System des Bundesarchivs vorhandenen Programmen zur Erschließung und Findbucherstellung (BASYS-S) erarbeitet.

Zitierweise: BArch R 9357/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch R 9357
Umfang
99 Aufbewahrungseinheiten
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Wirtschaft, Finanzen, Landwirtschaft, Bau, Verkehr, Umwelt
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Meyer-Blumenroth, Ulrich: Deutsche Bau- und Bodenbank Aktiengesellschaft 1923 - 1973.[Frankfurt, Main] 1973

Provenienz
Deutsche Bau- und Bodenbank AG, 1923-1945
Bestandslaufzeit
1923 - 1944

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Deutsche Bau- und Bodenbank AG, 1923-1945

Entstanden

  • 1923 - 1944

Ähnliche Objekte (12)