Sargdecke
Sargdecke "Requiem aeternam dona ei domine"
Schwarze Sargdecke aus Samt, welche an den vier Ecken aufgenähte und eingestickte herzähnliche Embleme aufweist. In einem lilafarbenen Querbalken sind die Anfangsworte eines Requiems verteilt, die zusammengefügt ""Requiem aeternam dona ei domine" ergeben (übersetzt: "Ewige Ruhe gib ihnen, Herr"). Die Embleme sind jeweils mit der Darstellung eines geflügelten Engelskopfes bekrönt. Goldborten formieren auf dem Tuch ein Kreuz. Das Tuch ist mit Goldfransen berändert. Nach Auskunft des Gebes (Museum Werdenfels/Landkreismuseum Garmisch-Partenkirchen) wurden Sargdecken einst zur Aufbahrung und beim Zug zum Grab benutzt.
- Location
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Collection
-
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken
- Inventory number
-
M 2023/11
- Measurements
-
320 x 192 cm
- Material/Technique
-
Textil (Samt, Goldborten, Goldfransen)
- Subject (what)
-
Engel
Messe (Liturgie)
Liturgisches Gewand
Aufbahrung
Trauerzug
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Garmisch-Partenkirchen
- (when)
-
1930 (?)
- (description)
-
Wurde genutzt
- Rights
-
Museum für Sepulkralkultur
- Last update
-
11.04.2025, 11:14 AM CEST
Data provider
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sargdecke
Time of origin
- 1930 (?)