Druckgrafik

Deusing, Anton

Halbfigur nach links, Kopf ins Viertelprofil gewandt, mit schulterlangem, gewelltem Haar, weißem Hemdkragen mit Schleife und Troddeln, Wams und dunklem Mantel über den Schultern, die rechte Hand halb aus dem Mantel schauend, vor parallel- und kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung mit umlaufender, lateinischer Beschriftung vor parallelschraffierter Wand in rechteckigem Bildfeld. Darunter eine Legende in sechs lateinischen Zeilen von Johannes Witten.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus.; Das Blatt (219x131 mm) ist beschnitten und wurde auf ein größeres Blatt (241x186 mm) geklebt.
Personeninformation: Dt. Arzt, Mathematiker und Astronom

Material/Technik
Papier; Kupferstich
Maße
170 x 131 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
241 x 186 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00691/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 478 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Disquisitio Physico-Mathematica de Vacuo. - 1661
Publikation: Sympathetici pulveris examen. - 1662
Publikation: Exercitationes physico-anatomicae de nutrimenti in corpore elaboratione. - 1660
Publikation: Fasciculus dissertationum selectarum. - 1660
Publikation: Antonii Deusingii med. ac philos. Foetus Mussipontani extra uterum in a*. - [1669]
Publikation: Genesis microcosmi. - 1665
Publikation: De mundi opificio Discursus phys.. - 1643
Publikation: De Mandragorae pomis. - 1659
Publikation: Synopsis Medicinae univers.. - 1649
Publikation: De vero systemate mundi. - 1643
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Mathematiker (Beruf)
Astronom (Beruf)
Physik
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Medizinische Technik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Moers (Geburtsort)
Gröningen (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Chrisp de Pas, [?] (Formhersteller)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
1652
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • Chrisp de Pas, [?] (Formhersteller)

Entstanden

  • 1652

Ähnliche Objekte (12)