Archivale

Inventurakten: Faszikel LIII

Enthält:
Inventar über die Verlassenschaft der Herzogin (Sign. Büschel 142 IV)
Enthält u.a. Angaben zu folgenden Arten von Objekten:
- Juwelen (fol. 13-51r): Ohrringe, Haarnadeln, Maschen, Quasten, Colliers, Bouquets, Porträts und Medaillons (fürstliche Personen), Ringe, Ketten, "Latus", Armbänder aus Edelsteinen (Brilliant, Pendeloque, Amethyst, Smaragd, Türkis, Karneol, Aquamarin, Rubin, Chrisopras, Topas), Gold, Email, Glas, Haar, Elfenbein, Perlmutt, Perlen, Fluss, Glas, Silber; gefasste und ungefasste Edelsteine (Brillianten, Pendeloquen, Chrysolith, Rubin, Granat), Bernstein und Perlen, u.a. in Schnürkästen; eine Uhr aus Gold, Email, Edelsteinen, Perlen; ein Etui mit Goldringen, versteinertem Holz, Kiesel, Edelsteine u.a.; Kabinettstücke bzw. kleine Figuren aus Wedgwood, Edelsteinen (Katzenauge, Rubin, Diamant, Onyx), Perlen, Email, Glas, Elfenbein, Haar, Silber, Perlmutt, Gold; eine Gabel aus Koralle und Chalzedon; silberne Münzen und Medaillen.
- Kabinettstücke (fol. 51v-52): Aus Perlmutt, Schildpatt, vergoldetem Silber, Edelstein (Jaspis, Granat, Amethyst); ein Lädlein aus Bernstein und versilbertem Messing; eine Muschelsammlung; ein Elfenbeinlöffel.
- Gold, Ringe und Nippes (fol. 53-64): Ringe, z. T. mit Porträts, Armbänder, Medaillons, Ketten, Petschafte, Anhänger aus Gold, Perlen, Mosaik, Fluss, Elfenbein, Stein bzw. Edelstein (Karneol), Haar (oft von genannten Personen), Email, Silber, Schildpatt, Holz, Wedgwood, Kristall; Herzen aus Gold, Email, Haar; Perloques; eine Kapsel, Bonbonnières, Büchsen, Tabatières, Dosen aus Glas, Gold, Elfenbein, Bernstein, Schildpatt, Silber, Porzellan, Stein, tw. mit Porträts; Geschirr aus Gold, Achat; Besteck (Löffel, ein Tabaklöffel, ein Pudermesser, Scheren, ein Radiermesser, Zungenschaber, Messer) aus Gold, Perlmutt, Elfenbein, Silber; Fingerhüte aus Gold, Silber; "Souvenir" aus Gold, Bernstein; Medaillen aus Gold; Flakons aus Gold, Rubin, farbigem Glas, Silber, Kristall, Email; Geldbörsen mit Verzierungen aus Gold, Elfenbein; ein Kristall mit eingestochenen Wappen.
- Silber (fol. 65-77): Toiletten- und Tischgeschirr, Spiegel, Leuchter, Besteck, Körbchen aus Silber, tw. vergoldet; Schalen aus Dresdner Porzellan mit Goldrand.
- Bücher und Handschriften (fol. 78-108r).
- Gemälde (fol. 108v-117): Gemälde u.a. von Lampi, Harper, Mancest, Schumacher, der Herzogin selbst, Fräulein von Dunderfeld, Frau von Bühler, Prinz Czatoryski, Touret, Angelika Kauffmann, Biermann, der russischen Kaiserin, Prinzessin Trinette, Prinzessin Eugen von Württemberg, Prinzessin Katharina, Prinz Paul, Ketterlinus, Maria Oberkirch, Sekretär Doering, Maler Kreil, Hamilton, Strange; Wachsbossierungen, Gipsfiguren.
- Kupferstiche (fol. 118-122).
- Figuren und Vasen (fol. 194-197r): Figuren, Büsten und Reliefs aus Marmor, Alabaster, Gips, Keramik; Vasen aus Alabaster, Amadista, neapolitanischer Lava; Uhrengestelle aus Keramik, Alabaster
- Bronze- und Marmorarbeit, auch Pendules (fol. 197v-205r): Figuren, Girandoles, Vasen, Leuchter, Lampen, Servierteller, Uhren, ein Teetopf aus Bronze, Porphyr, Marmor, Metall, Alabaster, tw. "antik", versilbert oder vergoldet.
- Musikalische Instrumente (fol. 205v): Ein Glockenspiel, eine Pedalharfe.
- Plattierte Stahl- und andere englische Waren (fol. 206-210): Kästchen, Körbe aus Stahl, Holz, Wedgwood, Glas, Saffian, tw. mit Werkzeug; Spielmarken aus Onyx, Chalzedon, Marmor, Bein, Perlmutt, in Beuteln und Kästchen; Geldbörsen, Brieftaschen, Etuis aus Saffian, Seide mit Stahlschloss; Ferngläser mit Garnitur aus Stahl, Wedgwood, Horn, Schildpatt; Augengläser mit Messingfassung; Schreibzeug aus Schildpatt und Perlmutt, eine Schere mit silbernen Griffen, ein Messingmaßstab, Radiermesser aus Ebenholz und Silber u.a. - Schreinwerk (fol. 215-225r): Schreibtische, Spieltische (u.a. mit Spielsteinen aus Elfenbein), weitere Tische, Schatullen, Ofenschirme, Kästen, Kommoden aus Bronze, Marmor, Glas, Mahagoni-, Rosen-, Nussbaum- und anderem Holz.
- Porzellan (fol. 233-267): Tafel- und Toilettengeschirr aus Porzellan (u.a. aus Japan, Ludwigsburg, Berlin, Indien, Meißen, Frankreich), Fayence, Wedgwood; Schreibzeug aus Porzellan, Fayence; Figuren aus Porzellan (u.a. aus Ludwigsburg); Leuchter aus Porzellan, Tombak; Dosen und Büchsen aus Porzellan; mit ausführlichen Beschreibungen.
- Glaswerk (fol. 268-273r): Tafelgeschirr, Glocken über Uhren und Spiegel aus Glas.
Außerdem Kleidungsstücke, kostbare Stoffe, Spitzen, Pelzwaren, Bettgewand, Leinwand, Tafelzeug, Tapezereien, Messing-, Zinn-, Kupfer-, Eisen- und Blechgeschirr, Vorräte, Kutschen und Equipage mit Zubehör, allgemeiner Hausrat, Vieh, Schulden und ausstehende Forderungen.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 237 Bü 88
Umfang
1 Bü (7 cm)

Kontext
Herzogin Friederike Dorothea Sophie (1736-1798) >> Inventurakten
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 237 Herzogin Friederike Dorothea Sophie (1736-1798)

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Antiquitäten, Archäologie
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Exotica
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
Württembergische Kunstkammer; Musikinstrumente
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Spiele
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Ähnliche Objekte (12)