Archivale

Inventarien

24 über das Privateigentum König Friedrichs 1812ff.
1) Gebäude und liegende Güter; 23. Juni 1812.
Vgl. A 21 Bü 852 fol. 8-30, Bü 857 Nr. 1, Bü 860 Nr. 1.
2) Schloß zu Stuttgart; 23. Juni 1812.
U.a. Möbel aus Holz (Mahagoni), Messing, Bronze, Textilien (Atlas, Samt), Leder, Marmor; Figuren und Reliefs aus (tw. bronziertem) Gips, Marmor; Kron- und andere Leuchter aus Kristall, Silber, Marmor, Porphyr und Bronze; Uhren (u.a. Spieluhren) aus Holz (Mahagoni), Bronze, Marmor, Messing; wissenschaftliche Instrumente aus Glas und Messing; (Toiletten-, Blumen-, Tafel-)Geschirr aus Keramik (Steingut, Porzellan), Glas, Stein (Alabaster), Silber, Kristall, Gold, Jaspis; Behältnisse (Nécessaire, Etuis für Schreibzeug u.a., Schatullen, Dosen aus Silber); Besteck aus Gold, Silber und Perlmutt; Schreibzeug, Tintenzeug aus Porzellan; Briefbeschwerer aus Marmor und Porphyr; "Kopiermaschine" in Mahagonikasten; "Geldsortiermaschine"; Vogelkäfige; ein "antikes Opfergefäß" aus rotem Marmor; Billardqueues.
Entspricht mit geringfügigen Änderungen den neueren Inventaren der Kastellanei Stuttgart: A 21 Bü 857 Nr. 6 (1814) sowie Bü 860 Nr. 6 (1816).
3) Möbel und Effekten in der Retraite; April 1812.
U.a. Uhren aus Bronze, Marmor, Holz (Mahagoni) und Glas; (Blumen- und Tafel-)Geschirr aus Keramik (u.a. Porzellan, Steingut), Stein (Serpentin), Glas (u.a. weiß, blau, Beinglas, Kristall), Silber, Kupfer, Messing, Blech, Eisen, Zinn; Möbel aus Holz (Nussbaum, Mahagoni), Bronze, Textilien (Atlas, Tuch), Glas; Zeichnungen, Gemälde und Kupferstiche (u.a. in Rahmen aus Mahagoni); Besteck aus Silber, Kupfer.
Entspricht mit einigen Änderungen A 21 Bü 858 Nr. 7 a) bzw. b) sowie Bü 861 Nr. 7.
4) Möbel und Effekten in Bellevue; September 1814.
U.a. Möbel aus Holz (u.a. Mahagoni), Messing, Textilien (Atlas, Seide u.a.), Glas, Marmor, Eisen; (Tafel-, Blumen-, Toiletten-)Geschirr aus Blech, Kristall, Keramik (Porzellan, "Wedgwood", Terracotta, Fayence), Stein (Jaspis), Bronze, Kupfer, Messing, Blech, Eisen, Zinn, Silber, Holz, Glas; (Kron-)Leuchter aus Messing, Bronze; Uhren aus Porzellan, Bronze, Glas, Marmor; Gemälde und Grafiken; Figuren aus Gips, Alabaster; Schreibzeug aus Porzellan und Fayence; Briefbeschwerer aus Marmor;
Entspricht i.w. A 21 Bü 858 Nr. 8 (mit z. T. veränderter Reihenfolge der Auflistung).
5) Möbel und Effekten im Schloß zu Ludwigsburg; Juni 1812.
U.a. Möbel aus Holz (Mahagoni, Eiche, Nussbaum u.a.), Bronze, Marmor, Textilien (Saffian, Damast u.a.), Alabaster; (Tafel-, Blumen-)Geschirr aus Keramik (Porzellan (z. T. Ludwigsburger P.), Wedgwood, Steingut), Silber, Glas (u.a. Kristall), Stein (Alabaster, Serpentin, "Ametist-Mutter", Marmor), Eisen, Messing, Blech, Zinn; Uhren aus Bronze, Holz (Mahagoni), "Masse"; Besteck aus Silber; wissenschaftliche Instrumente (Thermometer, Barometer); Papierbeschwerer aus Porzellan; Schreibzeug aus Ebenholz, Bronze; Figuren aus Marmor, gebrannter Erde, Gips, Bronze; Leuchter aus Glas, Bronze. Darunter viele Objekte mit Herkunftsvermerk "Mergentheim" oder "Stadion".
Entspricht i.w. A 21 Bü 858 Nr. 9 (mit z. T. veränderter Reihenfolge der Auflistung). 6) Möbel und Effekten im Schloß zu Monrepos; 23. Juni 1812.
U.a. Möbel aus Holz (Tanne, Mahagoni, Nussbaum u.a., Einlegearbeiten, z. T. aus Rosenholz), Bronze, Textilien (Safian, Atlas u.a.), Glas, Marmor, Messing; Figuren aus Gips, Marmor, Alabaster, Bronze; (Tafel-, Toiletten-)Geschirr aus Glas (Kristall), Keramik (Fayence, Porzellan (u.a. Ludwigsburger P.), Wedgwood), Silber, Stein (Alabaster), Bronze, Kupfer, Blech, Eisen, Messing, Zinn, Holz; Uhren aus Holz (Mahagoni), Marmor, Bronze, Glas (u.a. Spieluhr); Leuchter aus Bronze, Alabaster; Gemälde (u.a. von Hetsch), Zeichnungen und Grafiken; Schreibzeug aus Porzellan, Silber, Bronze; Briefbeschwerer aus Holz, Bronze, Marmor; wissenschaftliche Instrumente (Thermometer, Barometer) aus Holz, Messing.
Entspricht in Einheit mit Nr. 9 mit einigen Veränderungen den späteren Fassungen A 21 Bü 855 Nr. 13 1/2 und A 21 Bü 861 Nr. 12 (mit z. T. veränderter Reihenfolge der Auflistung).
7) Silber, Porzellan, Steingut, Glaswerk, Leinwand und Betten im Schloß zu Monrepos; 23. Juni 1812.
U.a. Geschirr und Besteck aus Silber, Bronze, Porzellan, Kristall- und Glaswerk, Wedgwood, Mahagoni, Blech, Steingut, Fayence; Tischdekoration aus Marmor, Bronze, Kristallglas, Alabaster; tw. aus dem Palais zu Ludwigsburg nach Monrepos gebracht.
Vgl. die Stücke mit entsprechenden Verweisen im Hauptinventar A 21 Bü 852f.
8) Möbel im Festin-Gebäude zu Monrepos; 23. Juni 1812.
U.a. Leuchter aus Gips, Eisen, Kristallglas, Holz; Möbel aus Holz (u.a. Mahagoni, Kirschbaum, Ahorn, Nussbaum), Textilien (Seide, Leinwand, Bordüren).
Vgl. die Stücke mit entsprechenden Verweisen im Hauptinventar A 21 Bü 852f.
9) Möbel und Effekten im Corps de logis der Maierei zu Monrepos; 23. Juni 1812.
U.a. Leuchter aus Kristallglas; Möbel aus Holz (u.a. Mahagoni), Fayence, Textilien, Marmor, Messing; Gemälde (u.a. von Galeriedirektor Seele), Kupferstiche, Zeichnungen; Geschirr aus Porzellan.
Vgl. o. Nr. 6.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Bü 854
Umfang
1 Büschel

Kontext
Oberhofmarschallamt >> 101 Inventarien
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Oberhofmarschallamt

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Bellevue : Bönnigheim LB
Ludwigsburg LB; Schloss Monrepos
Ludwigsburg LB; Schloss
Stuttgart S; Schloss
Indexbegriff Sache
Betten
Gebäude
Glaswerk
Güter
Inventarien
Leinwand
Möbel
Porzellan
Privateigentum
Silber
Steingut
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall

Laufzeit
1812

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Objekttyp


  • Archivale

Entstanden


  • 1812

Ähnliche Objekte (12)