König Sigmund verleiht Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Ulm das Recht, einen Jahrmarkt und eine Messe in ihrer Stadt abzuhalten. Dieser soll am achten Tag vor Christi Himmelfahrt ("vff dem heiligen Vffart tag") beginnen und 14 Tage bis zum achten Tag nach Christi Himmelfahrt dauern. Ist der Stadt dieser Termin nicht genehm, dann kann sie den Jahrmarkt und die Messe auf einen anderen Tag verlegen, muss dabei allerdings auf vom Reich privilegierte Jahrmärkte in anderen Städten und Märkten im Umkreis von zwei Meilen um Ulm Rücksicht nehmen.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 1406
Alt-/Vorsignatur
687
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Ausstellungsort: Pressburg

Aussteller: König Sigmund

Siegler: König Sigmund

Kanzleivermerke: No. LIIII Lad D 1 (17. Jh.)
(StadtA Ulm, Rep. 1, Bd. 1, S. 83)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich an Fäden anhängend; verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)

Bemerkungen: Regest: Regesta Imperii, Bd. XI,2 n. 7359, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1429-08-09_1_0_11_2_0_1403_7359

Datum: Geben zu Preszpurg, 1429, an sant Laurentzen abend, vnserer riche des Hungrischen etcetera in dem dreyunduirtzigisten, des Romischen in dem newntzehenden vnd des Beheimschen im tzehenden jaren.

Scan-Nummer: Negativ: Nr. 102 / H, I /92

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1429 August 9.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1429 August 9.

Ähnliche Objekte (12)