Kaiser Sigmund ordnet an, dass der von Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm eingesetzte Hofmeister des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] die Untertanen, Güter, Einkünfte und Gerechtsame des Spitals schützen und gegen jegliche Übergriffe verteidigen soll. Außerdem bestätigt er dem Spital alle diesem von seinen Vorgängern als Römischen Kaisern und Königen verliehenen Privilegien und Freiheiten.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 1541
Former reference number
792
Further information
Sprache: Deutsch

Ausstellungsort: Prag

Aussteller: Kaiser Sigmund

Siegler: Kaiser Sigmund mit seinem Majestätssiegel

Kanzleivermerke: Lad D 1 No. LVI (17. Jh.)
(StadtA Ulm, Rep. 1, Bd. 1, S.)84)

Überlieferung: Orig.
Auch überliefert als Vidimus des Propstes des Stifts St. Michael zu den Wengen in Ulm [abgegangen, Bereich Wengengasse 6 - 10] vom 14. April 1480 (A Urk. lfd. Nr. 2449).

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich an schwarzen und weißen Fäden anhängend; verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)

Bemerkungen: Regest: Regesta Imperii, Bd. XI,2, n. 11811, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1437-06-08_1_0_11_2_0_6121_11811

Datum: Geben zu Prage, 1437, am sampsztag nach sant Bonifacii tag, vnserr riche des Vngrischen etcetera im einvndfunffczigisten, des Romischen im sibenvndczweinczigisten, des Behemischen im sibenczehenden vnd des keysertumbs im fumfften jaren.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1437 Juni 8.

Other object pages
Last update
31.01.2023, 11:26 AM CET

Time of origin

  • 1437 Juni 8.

Other Objects (12)