Newsletter November 2025

Rotes Bild mit weißer Schrift Newsletter Deutsche Digitale Bibliothek November2025

Liebe Leser*innen,

die Deutsche Digitale Bibliothek hat eine neue Leitung: Ab 1. Dezember verantwortet Dr. Martin Breuer als Leiter der Geschäftsstelle die Bereiche Finanzen, Recht und Kommunikation. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Dr. Julia Spohr, die die Deutsche Digitale Bibliothek verlässt, um die Leitung der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand zu übernehmen, alles Gute!

Wo lässt sich der November mit seinem schwindenden Tageslicht und den fallenden Temperaturen besser verbringen, als im gemütlichen Wohnzimmer? Richtig: im zweiten Wohnzimmer, der Kneipe. Wir nehmen Sie mit auf eine historische Kneipentour. Von dort aus geht es weiter auf einen Streifzug durch die Geschichte des Rollstuhls, der keineswegs eine moderne Erfindung ist. Erste rollstuhlähnliche Gefährte gab es schon vor mehr als 1.300 Jahren. Mit und ohne Rollstuhl können Sie anhand unserer Bildergalerie anschließend durch das neblige Deutschland flanieren – Novemberstimmung garantiert!

Der November ist auch Movember – hier verschmilzt der Monat mit dem Moustache (also: Schnurrbart), um öffentlichkeitswirksam Spendengelder für die Erforschung beispielsweise von Prostatakrebs zu sammeln. Das nehmen wir zum Anlass, um einen Blick auf die haarige Geschichte der Bärte zu werfen (Stichwort: Bartkopeken) und Ihnen die schönsten und stolzesten Bärte zu präsentieren.

Bleiben Sie neugierig! 

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek

P.S. Haben Sie selbst eine Idee für eine Bildergalerie oder einen Artikel mit Objekten aus der Deutschen Digitalen Bibliothek? Schreiben Sie uns an kommunikation [at] deutsche-digitale-bibliothek.de 
 

Farbfoto einer Person in hellem Anzug und mit dunklen Haaren vor einer Backsteinwand.
Dr. Martin Breuer, ab 1. Dezember 2025: Leiter der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek, Foto: privat

Neue Leitung der Deutschen Digitalen Bibliothek

Dr. Martin Breuer übernimmt zum 1. Dezember 2025 die Leitung der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek und verantwortet die Bereiche Finanzen, Recht und Kommunikation. Er folgt auf Dr. Julia Spohr, die die Deutsche Digitale Bibliothek nach rund sechs erfolgreichen Jahren verlässt und zum Jahreswechsel die Leitung der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand übernehmen wird.

Kulturerbe in Bildern
Schwarzweiß Fotografie: Zwei Frauen tanzen in einer Kneipe, während ein Mann und eine Frau am Tisch sitzen. Der Raum ist mit Holzregalen und einer Bar ausgestattet. Es sind mehrere Gäste an Tischen sichtbar.
Ostberliner Eckkneipe in Lichtenberg: Der Tresen der Kneipe mit Bedienung und Gästen (1970) Foto: Kurt Schwarz, Industriesalon Schöneweise e.V. (C BY-NC-SA 4.0)
Treffpunkt, Schutzraum, Jobbörse

Die Kneipe

Dicht gedrängt am Tresen sitzen, Ellenbogen an Ellenbogen - diese räumliche Enge trägt die Kneipe im Namen. Denn „kneipen“ bedeutet so viel wie zusammendrücken (und ist deshalb auch mit dem Kneifen verwandt). In Hafenstädten fungiert die Kneipe als Jobbörse für Seeleute. Im 19. und 20. Jahrhundert ist die Kneipe in den wachsenden Großstädten ein zentraler Treffpunkt für Arbeiter*innen. Neben verschiedensten Stammtischen und Vereinen, die sich in der Kneipe treffen, finden dort auch marginalisiere Gruppen, wie beispielsweise die queere Community, einen Zufluchtsort.

Kulturerbe erzählt
Farbfoto: Sechs Personen im Rollstuhle spielen Basketball in einer Sporthalle, eine wirft den Ball Richtung Korb.
Rollstuhl-Basketball. in der Turnhalle der Peter-Ustinov-Oberschule. Kuno-Fischer-Straße 26 (Charlottenburg) Foto: Barbara Esch-Marowski, Landesarchiv Berlin (CC BY-SA 4.0)
Vom historischen Handbike bis zum Merlin's Chair

Die Geschichte des Rollstuhls

Der Rollstuhl als Hilfsmittel für Menschen mit Gehbehinderungen ist keine moderne Erfindung – in der ein oder anderen Form gibt es ihn schon seit tausenden von Jahren. Zunächst den Wohlhabenden und Mächtigen vorbehalten, wird der Rollstuhl in Europa und den USA Anfang des 20. Jahrhunderts für immer mehr Menschen erschwinglich.

Kulturerbe in Bildern
Schwarz-weiß Foto der vernebelten Lombardsbrücke in Hamburg.
Hamburg. St. Georg. Die Lombardsbrücke über die Alster im Nebel (1955), Foto: GERMIN, Deutsche Fotothek (Urheberrechtsschutz)
Novemberstimmung

Deutschland im Nebel

„Seltsam im Nebel zu wandern!“ beginnt Hermann Hesse sein berühmtes Gedicht, das wie das Naturphänomen betitelt ist. Die Melancholie, die der Nebel der Welt verleiht, ist Thema vieler literarischer Werke, genauso wie er Mittelpunkt zahlreicher Gemälde und Fotografien ist. Wussten Sie, dass einer der nebligsten Orte der Welt die Atacama-Wüste ist?

Kulturerbe erzählt
Farbfoto von Conchita Wurst mit langem Haar, Krone und Bart, die auf einer Mondsichel steht. Die Plastik erinnert an die traditionellen Heiligenschnitzerei der alpinen Regionen.
Conchita Wurst auf der Mondsichel (Berlin, 2014), Foto: Ute Franz-Scarciglia, Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA 3.0 DE)
November ist Movember

Bärte oder Wie Luther (fast) den Hasen rettete

Um im Jahr 1700 den Nordischen Krieg gegen das Schwedische Reich zu finanzieren, wurde Peter I., Zar von Russland, kreativ: Eine neue Steuer musste her und so führte er die „Bartkopeke“ ein. Äußerlich identisch mit einer Münze, war sie jedoch kein Zahlungsmittel, sondern ein Beleg.

Kulturerbe in Bildern
Farbiges Gemälde, auf dem ein Mann mit Schnurrbart und eine Frau, die ihn lächelnd anschaut, zu sehen sind
"Ehepaar Carl", Städel Museum (Public Domain Mark 1.0)
More Movember

Der Schnurrbart

Wie vielfältig und versatil die Haare zwischen Mund und Nase, historisch und weltweit, frisiert werden können, das möchten wir Ihnen in unserer Bildergalerie zeigen. Hätten Sie gewusst, dass Oberlippenbartträger auch als "schnurrbartbewehrt" bezeichnet werden? Oder dass ein Schnurrbart ein hervorragender UV-Schutz ist? Aber jetzt, bereit für Bärte?

Ausblick
Schwarz-weiß Fotografie einer Person im Anzug vor, die Studierenden eine Tafel mit Schaltkreisen erklärt.

Am 17. November: Digitale Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte

Wir stellen Ihnen die Deutsche Digitale Bibliothek und das Deutsche Zeitungsportal sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vor – umsonst per WebEx-Konferenz.

Farbig illustriertes Plakat einer Frau, die im eine Zeitschrift mit dem Titel Weite Welt liest

Kultur im Kontext: Ihr Wissen zählt!

Wir haben die Kulturobjekte, Sie haben das Wissen! Um die Kulturobjekte in unseren Sammlungen zu kontextualisieren, freuen wir uns über Ihre Unterstützung.