Newsletter November 2024

Grafik mit Logo der Deutschen Digitalen Bibliothek Newsletter November 2024

Liebe Leser*innen,

am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. 1961 erbaut, ist die Mauer schon länger weg, als sie überhaupt stand und trotzdem ziehen sich ihre Spuren durch unsere Gegenwart. Wir blicken zurück und teilen Erinnerungen an den Mauerfall – sie stammen von damaligen Kindern und (jungen) Erwachsenen, sie berichten von Euphorie, Zukunftsängsten und neuen Straßennamen und sind so vielfältig wie die Schicksale der Menschen, die sie uns erzählt haben.

Die Bilder vom Abend des 9. November 1989, von Menschenmassen an der Bornholmer Straße und vor dem Brandenburger Tor in Berlin, haben sich in unser kollektives Gedächtnis gebrannt. Sowohl diese ikonischen, als auch weniger bekannte Bilder präsentieren wir in unserer Galerie. In einem Quiz zur innerdeutschen Grenze können Sie Ihr Wissen zum Thema testen und vielleicht den ein oder anderen Fakt dazulernen.

Bereits vor dem Bau der Berliner Mauer war die Stadt getrennt – als erster Konflikt des Kalten Krieges gilt die Berliner Blockade, während der die Sowjetunion alle Land- und Wasserwege um die West-Sektoren Berlins abschnitt. Diese wurden dann fast ein Jahr lang, von Juni 1948 bis Mai 1949, per Flugzeug versorgt. Eine virtuelle Ausstellung erzählt von der Luftbrücke, die vor 75 Jahren West-Berlin rettete.

Wie erinnern Sie den Mauerfall?

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek

P.S. Geschichten verbinden Menschen genauso wie kulturelles Erbe verbindet. Bei mittlerweile über 50 Millionen Objekten in der Datenbank der Deutschen Digitalen Bibliothek gibt es noch einiges, das zu erzählen sich lohnt und uns bisher entgangen ist. Unterstützen Sie uns dabei, weitere spannende Geschichten in unseren Sammlungen zu finden! 

Schwarz-Weiß Fotografie: Ein Kind mit Hammer und Meißel schlägt Teile aus der Berliner Mauer heraus
„Grenzöffnung am Tiergarten, Potsdamer Platz Junge mit Hammer“ (1989), Foto: Gerd Danigel, Deutsche Fotothek (Rechte vorbehalten – Freier Zugang)
#rückblende89

Erinnerungen an den Mauerfall – Part I

Vor fünf Jahren haben wir mit der #rückblende89 an den 30. Jahrestag des Mauerfalls erinnert, haben unsere Erinnerungen an die Zeit damals geteilt und die Erinnerungen mit Fotografien aus der Datenbank der Deutschen Digitalen Bibliothek verknüpft. Zum 35. Jahrestag möchten wir Ihnen die Erinnerungen erneut zu lesen geben und Sie fragen: Wie erinnern Sie sich an diese Zeit? Welche Geschichte möchten Sie erzählen?

Artikel
Farbfotografie: Menschenmassen vor den Brandenburger Tor und auf der Berliner Mauer am Abend des 9. November
„Volksfeststimmung nach der Maueröffnung“, 1989, Foto: Uwe Gerig, Deutsche Fotothek (Rechte vorbehalten – Freier Zugang)
#rückblende89

Erinnerungen an den Mauerfall – Part II

Und es geht weiter mit den Erinnerungen an den 9. November 1989. Während sich im ersten Teil vornehmlich die damaligen Kinder an den Mauerfall erinnerten, erzählen in Part II nun (junge) Erwachsene von Sprachlosigkeit und Freiheit mit Fragezeichen, von pensionierten Postbeamten, die plötzlich wieder Bewerbungen schreiben und von der aufregenden Kulisse Ostberlins.

Quiz
Farbfoto: Landschaftsaufnahme mit Grenzzaun und Grenzturm. Der Zaun läuft quer durch die Landschaft.
Asbach/Thüringen. Innerdeutsche Grenze, 1989, Uwe Gerig, Deutsche Fotothek (Rechte vorbehalten – Freier Zugang)
Fotografien der innerdeutschen Grenze

Which side are you on?

Kennen Sie die Berliner Mauer? Ja klar. Wir alle haben Bilder von dieser Mauer im Kopf. In Berlin wie in ganz Deutschland trennten von 1961 bis 1989 Mauern, Zäune, Minen und Posten das Land und viele Familien. Die Grenzanlagen wurden über die Jahre immer weiter ausgebaut. Es veränderten sich aber auch die Wahrnehmungen der Grenze. Für viele wurde sie alltäglicher. Für die einen brutale Grenze, war sie für andere eine touristische Attraktion. Welche Orte der ehemaligen innerdeutschen Grenze erkennen Sie?

Galerie
Farbfotografie: Vor einem strahlend blauen Himmel ein bemalter Teil der Berliner Mauer. Die Malereien zeigen verschiedene Leute im Comic-Stil.
Berlin (West). Mauerbemalung Zimmerstraße, 1990, Uwe Gerig (Fotograf), Deutsche Fotothek (Rechte vorbehalten – Freier Zugang)
Der Mauerfall in Bildern

1989 – Fall der Berliner Mauer

Wissen Sie noch, wie Sie den Tag des Mauerfalls verbracht haben? Für viele waren die Stunden und Tage nach der Öffnung der Grenzübergänge am 9. November 1989 ein einschneidendes Erlebnis und sie erinnern sich gerne an diesen historischen Schritt in Richtung Wiedervereinigung der beiden über 40 Jahre geteilten deutschen Staaten. Die Deutsche Digitale Bibliothek lädt Sie zu einer Zeitreise ein: Fotografien aus den Jahren 1989 und 1990 ermöglichen einen Blick zurück auf diesen besonderen Moment der deutsch-deutschen Geschichte.

Virtuelle Ausstellung
Schwarz-weiß Fotografie: Eine Gruppe Kinder und Betreuer im Vordergrund. Im Hintergrund ein Flugzeug.
Flugplatz Berlin-Gatow, 20. September 1948|Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow (Rechte vorbehalten – Freier Zugang)
Menschen, Orte und Objekte

Erinnerung an die Berliner Luftbrücke

Anlässlich des 75. Jahrestags der Luftbrücke in den Jahren 2023 und 2024 haben das Royal Air Force Museum, das Militärhistorische Museum der Bundeswehr, das National Museum of the United States Air Force und das AlliiertenMuseum eng zusammengearbeitet, um diese digitale Ausstellung ins Leben zu rufen. Während des Jubiläumszeitraums wurden auf der dafür geschaffenen Webseite jede Woche mehrere Beiträge veröffentlicht, um eine bessere Vorstellung von den Geschehnissen vor 75 Jahren zu schaffen. Der Fokus dieser Ausstellung liegt nicht auf der politischen Dimension, sondern rückt vielmehr die Menschen, Orte und Objekte hinter den Ereignissen in den Mittelpunkt.

Ausblick
Zeichnung einer jungen Frau, die liegend in einer Zeitschrift liest. Die Zeitschrift trägt den Titel: Weite Welt.

Erzählen Sie Ihre Geschichte!

Die Deutsche Digitale Bibliothek nutzt Blogbeiträge und Bildergalerien, um die Geschichten hinter den Objekten auf unserer Website zu erzählen. Haben Sie eine Geschichte zu unseren Inhalten, die Sie erzählen möchten? Wir lesen sie gerne!

Farbfotografie eines Trabants mit roten Graffiti auf der Haube

Deutsch-deutsche Geschichte nach 1945

Wie lebten die Bürger*innen in DDR und BRD? War wirklich alles anders auf beiden Seiten der Mauer? In unserem Dossier richten wir das Augenmerk auf unterschiedliche Aspekte des Lebens, beleuchten Gemeinsamkeiten und den Weg zur deutschen Einheit.