Newsletter März 2025

Rotes Bild mit weißer Schrift Newsletter Deutsche Digitale Bibliothek März 2025

Liebe Leserinnen,

seit 1987 wird im März der „Women’s History Month“, der Monat der Frauengeschichte begangen, in dem Frauen und ihr Beitrag zur Gesellschaft hervorgehoben und gefeiert werden. Das ist wichtig, denn lange wurden Frauen aus der Geschichte herausgeschrieben, ihr Kampf um Gleichberechtigung kleingeredet und ihr Engagement von Politik und Wissenschaft ignoriert.

Aus diesem Anlass möchten wir Ihnen bekannte und weniger bekannte Frauen der Geschichte vorstellen, Sie zur Entwicklung der Frauenrechte in Deutschland quizzen, vom  Widerstand von Frauen gegen den Nationalsozialismus erzählen ebenso wie von einem Modetrend, der zu mehr Selbstbestimmung führte.  

Das Motto des diesjährigen Women’s History Month ist übrigens „Moving Forward Together! Women Educating & Inspiring Generations“. Viele weitere spannende Ausstellungen, Bildergalerien und Artikel zur Frauengeschichte finden Sie im Dossier „Herstory: Frauen, Rechte, Feminismus“. 

Bleiben Sie neugierig, liebe Leserinnen!

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek

P.S. Haben Sie selbst eine Idee für eine Bildergalerie oder einen Beitrag mit Objekten aus der Deutschen Digitalen Bibliothek? Schreiben Sie uns an kommunikation [at] deutsche-digitale-bibliothek.de 
 

Schwarz-weiß Foto einer jungen Frau, die gerade einen Ziegelstein fängt
"Porträt einer Frau bei der Arbeit" (1949), Roger und Renate Rössing (Atelier/Verlag) Deutsche Fotothek (Rechte vorbehalten – Freier Zugang)
Testen Sie Ihr Wissen

Quiz: Frauenrechte in der Bundesrepublik und in der DDR

In Artikel 3 Grundgesetz wurde 1949 der Satz verankert: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Eine kleine Sensation zu der damaligen Zeit, als das Patriarchat in Deutschland noch eine Selbstverständlichkeit und Frauenrechte eher überschaubar waren. Doch wie sah diese Gleichberechtigung tatsächlich aus – wann bekamen Frauen welche Rechte in DDR und Bundesrepublik und vor allem, was durften Frauen bis wann nicht?

Entdecken
Sepia Foto einer turnenden Frau am Barren, sie trägt eine Pluderhose
Die Hose als Sportbekleidung für Frauen: „Turnerin am Barren“ (1905-1910), Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (CC0 1.0 Public Domain Dedication)
Frauen und Hosen

Von Damenmode, Kleiderreformen und Selbstbestimmung

Wir widmen uns Frauen und ihrer Kleidung und untersuchen das Streben nach Emanzipation als (modische) Selbstbestimmung, als Kampf darum, sich frei bewegen zu können und sich das männliche Kleidungsstück par excellence – die Hose – anzueignen. Die geschlechterspezifische, binäre Unterteilung in Hose gleich männlich und Rock bzw. Kleid gleich weiblich ist verhältnismäßig jung und hat ihren Ursprung in Europa. In anderen Kulturkreisen tragen Männer bis heute lange Tuniken oder Wickelröcke, wie zum Beispiel den südasiatischen Lungi oder den südostasiatischen Sarong. Im arabischen Raum und Asien sind locker geschnittene Pluderhosen als Frauenkleidung weit verbreitet.

Entdecken
Schwarz-weiß Foto einer Gitarre spielenden Frau auf der Bühne mit Mikrophon
Sylvia Juncosa, 22.10.1990, Fotografie: Petra Gall, Rita Maier / Schwules Museum Berlin (Rechte vorbehalten – Freier Zugang)
Fotografin, Aktivistin, Motorradenthusiastin

Petra Gall

Anfang der 1980er-Jahre verschlägt es die im Saarland geborene Petra Gall nach Westberlin. Dort bringt sie sich das Fotografieren bei, gründet eine Fotoagentur und arbeitet fortan für Zeitungen und Magazine wie die taz, Zitty oder Tip. Selbst lesbisch, hält Petra Gall die lesbische Szene Westberlins fest und fotografiert die Musik- und Undergroundszene. Nach dem Mauerfall widmet sie sich der Tourenreportage, reist mit dem Motorrad durch die ehemalige Sowjetunion und fotografiert 1992 den ersten CSD in St. Petersburg.

Virtuelle Ausstellung
Collage von schwarz-weiß Portraits von drei unterschiedlichen Frauen
"heimlich, laut und leise - Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus". Cover Flyer, aus der Sammlung von Haus der FrauenGeschichte e.V. (Rechte vorbehalten – Freier Zugang)
„heimlich, laut und leise“

Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Während der Widerstand gegen den Nationalsozialismus seit Langem Gegenstand der Erinnerungskultur in Deutschland ist, sind die verschiedenen Rollen von Frauen dabei jedoch noch unterrepräsentiert. Wir wollen in dieser Ausstellung zeigen, wie sich Frauen von 1933 bis 1945 unter eigener Lebensgefahr für Andere, für die Freiheit und für ein Ende des nationalsozialistischen Regimes eingesetzt haben. An vielfältigen Beispielen wird deutlich, warum und auf welche Weise Frauen Widerstand leisteten, und wie heute an sie und ihr Handeln erinnert wird.

Entdecken
Filmstill von Asta Nielsen mit großer blonder lockiger Perücke und Schmuck auf der Stirn
"Asta NIELSEN in dem Film "Die freudlose Gasse" (1925)", Postkarte, Sammlung Eickemeyer, Frisörmuseum (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Europas erste Filmikone in Bildern

Asta Nielsen

Asta Nielsen spielte Prostituierte, Tänzerinnen, Mörderinnen, Suffragetten und Hamlet – die dänische Schauspielerin, die die Ikone des deutschen Stummfilms war, ließ sich nicht durch Geschlechterklischees oder Rollenzuschreibungen abhalten, das zu mimen, was sie wollte. Ihre Karriere endete 1932 mit der Erfindung des Tonfilms, von dem sie noch einen drehte und sich dann vom Filmgeschäft abwandte. Ihr Zuhause fand sie bis 1936 auf Hiddensee, bevor sie Deutschland und den Nazis den Rücken kehrte und zurück nach Dänemark ging. Entdecken Sie die vielen Gesichter und Rollen dieser unvergessenen, faszinierenden Schauspielerin in der Deutschen Digitalen Bibliothek. 

Ausblick
Foto einer hochtoupierten Frau

Dossier Herstory: Frauen, Rechte, Feminismus!

Entdecken Sie spannende Kulturobjekte aus der Datenbank der Deutschen Digitalen Bibliothek in unseren Artikeln, Bildergalerien und virtuellen Ausstellungen zum Thema Frauengeschichte.

Foto des Leipziger Messegeländes

Und? Wo kommen Sie her? Die Deutsche Digitale Bibliothek auf der Leipziger Buchmesse

Besuchen Sie uns in Halle 5, Stand G 509!

Kultur in der Mittagspause: Unsere virtuellen Ausstellungsführungen

Entdecken Sie die thematische und institutionelle Vielfalt unserer virtuellen Ausstellungen – bequem von Ihrem Computer, Handy oder Tablet aus. Nächste virtuelle Führung am 2. April 2025!

Kulturerbe für alle: Erzählen Sie Ihre Geschichten!

Die Deutsche Digitale Bibliothek nutzt Blogbeiträge und Bildergalerien, um die Geschichten hinter den Objekten auf unserer Website zu erzählen. Haben Sie eine Geschichte zu unseren Inhalten, die Sie erzählen möchten? Wir lesen sie gerne!