Newsletter August 2025

Rotes Bild mit weißer Schrift Newsletter Deutsche Digitale Bibliothek August 2025

Liebe Leser*innen,

la mer, the sea, das Meer! Vielleicht haben Sie dort gerade einen klassischen Sommerurlaub verbracht, vielleicht fahren Sie noch hin, vielleicht schwimmen Sie lieber am Pool und träumen sich an den Strand?

Egal, wo Sie sind, wir nehmen Sie diesen Monat mit auf eine digitale Reise ans Meer und ins Wasser. Urlaubsstimmung pur gibt es in unserer Bildergalerie zu Sommervergnügen an Ostseestränden. Falls Sie beim Anblick des Meeres das Fernweh packt, haben wir für Sie Bilder von Häfen aus aller Welt oder – sollte Ihnen der Sinn eher nach Gemälden stehen – von Marinemalerei. Nautisch geht es weiter in unserem Quiz, hier können Sie Ihr Wissen über berühmte Schiffe testen. Davon, dass das Meer mehr als nur Sehnsuchtsort ist, dass es als Naturgewalt auch gefährlich, ja tödlich sein kann, erzählt unser Beitrag über die Macht der Nordsee. 

Falls Sie keine Lust aufs Meer haben, aber das Schwimmen nicht missen möchten, tauchen Sie einfach in unsere Bildergalerie zum Freibad ein. Oder begeben Sie sich in unseren neuen Dossiers auf die Spuren des Sports oder eine Reise durch die Geschichte(n) Deutschlands!

Bleiben Sie neugierig! 

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek

P.S. Haben Sie selbst eine Idee für eine Bildergalerie oder einen Artikel mit Objekten aus der Deutschen Digitalen Bibliothek? Schreiben Sie uns an kommunikation [at] deutsche-digitale-bibliothek.de (kommunikation[at]deutsche-digitale-bibliothek[dot]de) 

Ölgemälde: Sturmflut mit hohen Wellen mit weißen Schaumkronen an der Küste, rotes Haus und Heuwagen am Ufer unter bewölktem Himmel.
Sturmflut auf der Hallig, Gemälde: Günther Petersen (um 1950) Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung (CC BY-SA 4.0)
Kulturerbe erzählt

Die Macht der Nordsee

Am 23. Dezember 1866 lässt sich der junge Seemann Tjark Evers von Bootsleuten mitnehmen, um seinen Eltern und Geschwistern einen Überraschungsbesuch abzustatten. Seine Familie lebt auf der ostfriesischen Insel Baltrum, Tjark macht seine Ausbildung auf dem Festland in Timmel, als er beschließt zu Weihnachten spontan nach Hause zu fahren. An diesem Tag herrscht dichter Seenebel, dennoch legt das Boot ab...

Kulturerbe in Bildern
Farbfotografie: Strand an der Ostsee mit zahlreichen Strandkörben und Menschen, die Sonne und Meer genießen
Sellin - Seebrücke und Strand, Foto: Uwe Gerig (2011) Deutsche Fotothek (Urheberrechtsschutz)
Sommer, Sonne, Badestrand

Urlaubsvergnügen an der Ostsee

Ob romantisch-verklärter Sehnsuchtsort oder Tourismushochburg, die Ostsee macht immer eine gute Figur. Lehnen Sie sich also zurück im (metaphorischen) Strandkorb und begleiten Sie uns auf eine Spritztour zu den schönsten Ostseestränden... ganz ohne Sonnenbrand und Platzproblem, dafür mit Sandburgen, Wasserball und Lagerfeuer. 

Bildergalerie
Farbfotografie: Mehrere kleine Fischerboote liegen ruhig im Hafen vor einer felsigen Küstenlandschaft.
Paros. Fischerboote im Hafen (1976), Fotograf: Konrad Helbig, Deutsche Fotothek (Urheberrechtsschutz)
Fernweh

Häfen aus aller Welt

Tausende Fotografien, Gemälde und Zeichnungen von Häfen in aller Welt finden Sie bei uns in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Für ein bisschen digitales Fernweh haben wir einige der schönsten Bilder für Sie zusammengestellt.

Bildergalerie
Ölgemälde: Segelschiff auf bewegter dunkelblauer See unter hellblauem Himmel mit vereinzelten Wolken.
Sommertag auf See, Gemälde: Carl Saltzmann (1908) Berlinische Galerie (CC 1.0)
Maritime Malerei

Seestücke

Eine unruhige See, steile Felsklippen, einsame Schiffe – Seestücke sind Gemälde, die maritime Szenen einfangen. In der Geschichte der maritimen Malerei war das Meer zunächst kein eigenes Bildthema, sondern diente als Kulisse für Schiffe aller Art und Ort historischer und mythologischer Geschichten. Erst mit dem 19. Jahrhundert wurde das Meer samt seinen Eigenarten und Stimmungen in den Blick genommen – von der stürmischen See bis hin zum romantischen Sonnenuntergang.

Bildergalerie
Farbfotografie: Kreuzfahrtschiff 'Queen Mary 2' im Dock bei Blohm + Voss in Hamburg, Nebel umgibt das Schiff, davor winzig klein ein Motorboot.t
Queen Mary 2, Foto: Martin Langer (2005) Deutsche Fotothek (Urheberrechtsschutz)
Richtig oder falsch?

Berühmte Schiffe

Die berühmtesten Schiffe der Welt – fast jede*r kennt ihre Namen oder weiß, wie sie aussehen. Doch wofür sind sie bekannt? Welche spannenden, ungewöhnlichen oder dramatischen Geschichten verstecken sich hinter ihren Segeln, unter Deck oder im Motorenraum?

Bildergalerie
Farbfotografie: Volles Freibad mit vielen Menschen in Badebekleidung, die am Beckenrand sitzen und im Wasser schwimmen, mit Sprungturm und Gebäude im Hintergrund.
Freibad mit 10 m-Sprung-Turm (10 m-Brett). Ansicht mit Badegästen, Foto: Franz Grasser (1942) Deutsche Fotothek (Public Domain Mark 1.0)
Sommerlicher Badespaß

Das Freibad

Haben Sie gute Erinnerungen an den Sommer im Freibad mit Pommes, Eiscreme und Sonnenmilch? Wer abseits der Strände von Nord- und Ostsee lebt, pilgert im Sommer zur Abkühlung wahrscheinlich ins städtische Freibad, zum nahegelegenen See oder ins örtliche Strandbad. Badehäuser gab es aber schon in der Antike und im Mittelalter. Eines der ältesten Freibäder in Deutschland ist die 1799 eröffnete Kreidemannsche Anstalt (heute Freibad an der Falkenwiese) in Lübeck.

Ausblick
Schwarzweißfotografie: Lehrer erklärt vor einer Tafel mit Schaltkreisen, Schüler:innen sitzen davor und machen Notizen im Klassenzimmer.

Am 18. September: Digitale Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte

Wir stellen Ihnen die Deutsche Digitale Bibliothek und das Deutsche Zeitungsportal sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vor – umsonst per WebEx-Konferenz.

Schwarz-weiß Foto von drei Frauen, die auf einer Dachterrasse in Liegestühlen liegen, etwas trinken und sich unterhalten

Ausstellungsführung online am 8. Oktober 2025: Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Die Kuratorinnen Dr. Katrin Winter und Dr. Laura Ingianni Altmann führen durch die virtuelle Ausstellung „heimlich, laut und leise“: Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus vom Haus der FrauenGeschichte e.V. Die Ausstellung dokumentiert Formen des Widerstands von Frauen gegen das nationalsozialistische Regime in Deutschland und Frankreich.

Kinder spielen Volleyball auf einem Sportplatz im Freien, eine Person springt Richtung Netz

Sportgeschichten

Hier geht es sportlich zur Sache – ob auf Rollen, auf Rädern oder mit dem Ball.

Gezeichnetes Plakat: Das Hamburger Chilehaus (ein dreieckiges Gebäude mit vielen Fenstern) vor dem Schriftzug 'GERMANY' und Silhouetten von Kirchtürmen im Hintergrund.

Eine Reise durch Deutschland

Regionale Geschichten, landesweite Traditionen und die unbekannten Anekdoten.