Handschriften

Robert Wilhelm Bunsen an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Bunsen bezieht sich auf einen Brief Weltziens, den er vor einer halben Woche erhielt. Bunsen redigiert seine "Wasserstoffflammenarbeit". Am Ende der Ferien begann er eine neue Untersuchung, deren Daten er "höchst liederlich" aufschrieb. Um daraus erwachsende Probleme zu vermeiden, waren die letzten fünf Ferientage von hoher Arbeitsintensität geprägt. (1v) Die durchgeführten Versuche betreffen die "Bestimmung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Entzündung in Knallgas". Die Reaktionsgeschwindigkeit in einem Luft-Wasserstoff-Gemisch beträgt "1300 Fuß in der Sekunde", in einem Gemisch von "Kohlenoxyd mit Luft" hingegen "9 Fuß in der Sekunde". Bunsen freut sich über (Hermann) Kopps Ernennung, (2r) vor allem als Anerkennung seines "wissenschaftlichen Streben[s] und Schaffen[s]". Bunsen kritisiert Kopps politische Indifferenz und Teilnahmslosigkeit sowie (2v) dessen einfache Schematisierungen. Bunsen sieht einen "großen politischen Prozeß, der sich gegenwärtig vollzieht". Er interpretiert Kopps Sympathien für "Oesterreich und den Süden" weniger als Ausdruck "schwarzgelber Allüren", sondern als prinzipielle Abwehrhaltung gegenüber Preußen. Bunsen vermutet jedoch, dass Kopp "im Grunde nicht anders über Oesterreich" denkt als Bunsen und Weltzien. Bunsen hofft auf eine baldige Genesung Weltziens und versichert die Anteilnahme "alle[r] Freunde".

Archivaliensignatur
KIT-Archiv, 27072/81
Umfang
2 Blatt

Bestand
27072 Nachlass Karl Weltzien
Kontext
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.20 Bunsen, Robert Wilhelm (*1811, +1899)

Indexbegriff Ort
Heidelberg/DE
Karlsruhe/DE

Laufzeit
1867 Januar 5, Heidelberg

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.11.2023, 11:50 MEZ

Objekttyp


  • Handschriften

Entstanden


  • 1867 Januar 5, Heidelberg

Ähnliche Objekte (12)