Johann David Uhl von Ulm, Bierbrauer und Wirt zu Gögglingen [Stadt Ulm], bekennt, dass ihm die Pfleger Anton Schermar und Heinrich Kolb sowie der Hofmeister Georg Rebel des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] auf Lebenszeit die Taferne des Spitals in Gögglingen, die zuvor Johann Widenmann bewirtschaftet hat, verliehen haben. Er verpflichtet sich, die Taferne in gutem Zustand zu halten, nichts von ihren Zugehörungen zu verpfänden oder zu verkaufen und dem Spital davon jährlich 9 Imi Roggen, 9 Imi Hafer, 17 Pfund und 10 Schilling Heller Heugeld und für jeden Eimer Wein, den er in seinen Keller legt, 1 Reichstaler Zapfengeld nach Ulm zu liefern. Er hat daher für jeden von ihm gekauften Wein eine vom Weinschreiber in Ulm ausgestellte Quittung dem Hofmeister zu übergeben. Bei Säumnissen in der Lieferung der Abgaben, unsachgemäßer Bewirtschaftung und nach seinem Tod fällt die Taferne an das Spital zurück.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 4625
Alt-/Vorsignatur
XV 31 1 A 1207
2448 / 3

Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Johann David Uhl, Bierbrauer und Wirt zu Gögglingen

Siegler: Theodor Schad (1) und Matthäus Kiechel (2), Mitglieder des geheimen Rats, Oberrichter und Herrschaftspfleger in Ulm auf Bitte des Beliehenen

Kanzleivermerke: Lad HH No. 70 (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7132], fol. 336v)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 rotes Wachs und beschädigt, 2 beschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)

Datum: Der geben ist vf den ersten monatstag octobris, 1660.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1660 Oktober 1.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1660 Oktober 1.

Ähnliche Objekte (12)