Sachakte

1513

Enthält: Geldgeschäfte der Elisabeth von Wiederstein, Witwe des Konrad von Bicken, mit Heidenrich Neerkorn

Enthält: Schadlosbrief des Grafen Johann von Sayn für Graf Johann von Nassau-Beilstein für die Bürgschaft des Grafen von Nassau-Beilstein für die Gräfinnen Anna Elisabeth und Maria von Sayn

Enthält: Belehnung des Grafen Eberhard von Königstein mit einem Teil der Grafschaft Diez durch Kurfürst Richard von Trier

Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Holzhausen zwischen Sayn und Königstein

Enthält: Schlichtung der Auseinandersetzungen zwischen den Brüdern Philipp und Adam von der Hees über die Teilung des Erbes

Enthält: Auseinandersetzungen zwischen Friedrich und Elgin Moler in Diez und Adam von Lonkheyn, Kaplan des Heiligkreuzaltars in der Liebfrauenkirche zu Hadamar über ein Haus in Hadamar

Enthält: Bestallung des Balthasar von Fischborn genannt Ginther zum Diener des Grafen Johann von Nassau-Beilstein

Enthält: Kindgeding zweier Leibeigenen aus Obererlenbach zwischen Hessen und Westerburg

Enthält: Verschreibung von Einkünften aus der Mühle zu Altenwied durch Graf Johann von Nassau-Beilstein an Bernhard Curth

Enthält: Verschreibung von Einkünften aus der Mühle zu Linz durch Graf Johann von Nassau-Beilstein an Jakob von Dernbach, Schöffe zu Linz

Enthält: Kindgeding zweier Leibeigenen aus Elsoff zwischen Hessen und von Rode

Enthält: Schuldbrief des Grafen Johann von Nassau-Beilstein für Vincentius Wolfskehl

Enthält: Belehnung des Meffried von Brambach durch Hessen

Enthält: Einwilligung des Herrn von Helferstein in den Verkauf von Gütern durch die Herren von Köth

Enthält: Belehnung des Marx Loener von Laurenburg durch Hessen

Enthält: Auseinandersetzungen zwischen den Gemeinden Allendorf und Würgendorf über Weiderechte

Enthält: Verkauf einer Wiese 'vor der Hartenbach' durch Gobel Wirt in Niedernetphen an Johann Suever, Sekretär in Siegen

Enthält: Eheschließung zwischen dem Sohn des Henn Gros mit der Tochter des Hobe Esser (Eheverbindung zwischen nassauischem und kurtrierischen Untertan)

Enthält: Schenkung eines Ackers 'auf der Nanzenbach' durch Graf Johann von Nassau-Beilstein an den Sekretär Wißhenn in Dillenburg

Enthält: Verkauf einer Wiese durch Ehehans von Eibelshausen an den Schneider Johann Binghaus

Enthält: Belehnung des Rudolf von Schwalbach anstelle des minderjährigen Philipp Dorings durch Graf Johann von Nassau-Beilstein

Enthält: Belehnung des Ludwig von Voigtsberg genannt Holzappel durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Vertrag des Hans Homberger mit Matte und Heinrich von Bubenheim genannt Specht über den Zehnt im Weiher Feld

Enthält: Darlehen des Friedrich Molner aus Diez als Keller in Hadamar für den Grafen von Nassau

Enthält: Bestallung des Johann Lauck, Dechant und Kanoniker des Florinsstifts in Koblenz, zum nassuischen Rat

Enthält: Belehnung des Philipp Specht von Bubenheim durch Hessen

Enthält: Belehnung des Johannes Grebe aus Kirchhain und Marburg durch Ludwig von Hohenfels

Enthält: Vertrag zwischen der Gräfinwitwe Anna von Nassau-Beilstein und ihren Söhnen Johann und Heinrich über das Wittum Mengerskirchen

Enthält: Vertrag zwischen den Ämtern Löhnberg und Weilburg über die Fischerei auf der Lahn, den Wald 'die Hardt' und Weiderechte

Enthält: Schuldverschreibung des Grafen Johann von Nassau über Gelder an Barbara Schwarzenberg in Frankfurt am Main

Enthält: Verpfändung des Zolls zu Königsdorf durch Graf Johann von Nassau an Arnold von Grewiler in Köln

Enthält: Belehnung der Märker im Kirchspiel Marienberg mit den Waldungen (Gemeinden Langenbach, Großseifen, Eichenstruth, Illfurth, Stockhausen)

Enthält: Belehnung des Heidenrich von Seelbach durch Hessen

Enthält: Belehnung des Gilbrecht Walbott von Pfaffendorf durch Hessen

Enthält: Belehnung von Wilderich und Gotthard von Katzendronck sowie Ludwig Hitzbreun durch Graf Johann von Nassau-Beilstein mit Hafer aus dem Hof Rodenroth

Enthält: Tausch zweier Leibeigenen zwischen Hadamar und Nassau-Saarbrücken

Enthält: Übertragung der Pfarrei Rotenhain durch Graf Johann von Nassau auf den Priester Johannes Raedt

Enthält: Belehnung des Peter Weiffenecher, Schöffe zu Biedenkopf, durch Hartmann von Hohenfels

Enthält: Vertrag zwischen den Dörfern Langenbach und Eschbach über Weiderechte in der Hartmannsholz

Enthält: Belehnung des Johann Pintzier (Pincier) aus Biedenkopf durch Hartmann von Hohenfels

Enthält: Schadlosbrief des Salentin von Isenburg für Graf Johann von Nassau-Beilstein

Enthält: Bestallung des Konrad von Schwalbach zum Amtmann zu Dillenburg

Enthält: Kindgeding zweier Leibeigenen aus Oberrod und Elsoff zwischen Hadamar und von Rode

Enthält: Belehnung des Craft, Sohnes des Heiderich von Womelsdorf, durch Hartmann von Hohenfels

Enthält: Erneuerung der Urkunden über die Besitzungen der Altäre zu Tringenstein und Keppel

Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Dorndorf und Rennerod zwischen Hadamar und Hessen

Enthält: Teilung des Erbes der Brüder Philipp und Adam von der Hees

Enthält: Verkauf dreier Hüttentage auf der neuen Hütte bei St. Antonius in Haiger durch Enders Rage, Bürger in Haiger, an Jost Schmelzer in Haigerhütte

Enthält: Belehnung des Hans von 'Gnotzhusen' (?) durch Hartmann von Hohenfels

Enthält: Übertragung der Pfarrei Netphen auf Konrad Grebener

Enthält: Register über die Gefälle des Altars auf dem Schlloss Tringenstein

Archivaliensignatur
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 170 II, 1513

Kontext
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 16. Jahrhundert >> 1 1500-1525
Bestand
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften

Laufzeit
1513

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
01.03.2023, 13:57 MEZ

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1513

Ähnliche Objekte (12)