Sachakte

1514

Enthält: Belehnung des Quirin von Nassau mit Land in Niedererlenbach durch Graf Eberhard von Königstein

Enthält: Bestätigung des durch Graf Johann von Nassau für die Pfarrkirche zu Dillenburg gestifteten Gottesdienstes durch Kurfürst Richard von Trier

Enthält: Belehnung des Wiegand von Mudersbach durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Kindgeding zweier Leibeigenen aus Dorndorf und Langendernbach zwischen Diez und Westerburg

Enthält: Einsetzung des Grafen Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken neben Graf Jakob von Moers und Gräfin Anna von Berghe in die Saarwerdischen Lehen

Enthält: Darlehen der Stiftskirche zu Diez für Graf Johann von Nassau

Enthält: Belehnung des Godert von Treisbach durch Ludwig von Hohenfels

Enthält: Belehnung des Philipp Breitrück aus Marburg durch Hartmann von Hohenfels

Enthält: Belehnung von T. Puesch und Thonges Fick mit der Neuen Wiese (Fickenhütte) durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Vertrag zwischen Johann Kloißer und Henrich Vogel über die Errichtung eines Hauses

Enthält: Verzichtsbrief des Henchin Heumann über die Heumannswiese in Gindern

Enthält: Urfehde von Frauen in Waigandshain und Möhrendorf

Enthält: Verkauf der Hunenwiese bei Heisterberg durch Christian Luer in Driedorf an Henne Ruppel

Enthält: Verpachtung des Vogthofes in Edingen

Enthält: Verkauf eines Viertels zu Weilbach durch das Stift Diez an das Konvent der Kartause zu Mainz

Enthält: Schuldverschreibung des Grafen Johann von Nassau an Johann von Lünen genannt Mohr

Enthält: Vertrag zwischen den Grafen Bernhard, Johann und Heinrich von Nassau-Beilstein über die Besitzaufteilung

Enthält: Belehnung des Tylmann von Sechshelden mit der Mühle zu Sinn

Enthält: Belehnung des Henze Born aus Biedenkopf durch Hartmann von Hohenfels

Enthält: Belehnung des Johann von Steinenbach im Namen seines Stiefsohns Mant von der Lippe genannt Hoen durch Graf Johann von Nassau-Beilstein

Enthält: Verkauf der mütterlichen Erbschaft in Niederrolshausen durch Reichard und Jakob Mathias in Hüblingen an den Schultheiß Peter

Enthält: Vertrag zwischen Hessen und Nassau-Beilstein wegen Straßen auf dem Endseifen, Totschlagsverfahren und der Holzfällerei in Nassau-Beilstein, den Dörfern Rodenberg und Seilhofen sowie in der Bubenstruth

Enthält: Belehnung des Johann Heckmann von Grävbeneck, Rentmeister zu Dillenburg, mit Manngeld durch Graf Heinrich von Nassau-Breda

Enthält: Eheschließung des Kilian Peter aus Niederwieselbach mit der Tochter des Henn Michel aus Eppenrod

Enthält: Verschreibung der Pfarrei Dillenburg Einkünfte aus Sechshelden durch Wishenne von Dillenburg

Enthält: Belehnung des Landgrafen Philipp von Hessen durch Kurfürst Richard von Trier

Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Lahr und Dorchheim zwischen Hessen und Runkel

Enthält: Vollmacht der Gräfin Elisabeth von Nassau für Dr. Johann Rechtlinger in den Auseinandersetzungen um das Katzenelnbogensche Erbe

Enthält: Morgengabsverschreibung und Wittumsverschreibung des Grafen Johann von Holstein-Schaumburg für seine Ehefrau Maria von Nassau

Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Hüblingen und Langendernbach zwischen von Rode und Hessen

Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Eisen zwischen Nassau und Isenburg

Enthält: Kindgeding zweier Leibeigenen aus Oberbachheim und Schweighausen zwischen Nassau und vom Stein

Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Irmtraut und Driedorf zwischen Runkel und Hessen

Enthält: Belehnung des Peter von Bertholshayn genannt Schupgin mit Manngeld durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Belehnung der Einwohner von Zinhain, Pfuhl und Marienberg mit der Herderstruth durch Graf Johann von Naassau-Beilstein

Enthält: Verpachtung eines Hauses durch Graf Johann von Nassau-Beilstein an Eberhard von Erp, Bürger in Bonn

Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Maxsain zwischen Sayn und Hadamar

Enthält: Übertragung des Nachlasses des Jost von Haiger durch Jost von Dalheim genannt von Dongen, und seine Geschwister auf Johann von Nassau-Beilstein

Enthält: Bestätigung der nassauischen Privilegien durch Kaiser Maximilian I.

Enthält: Vertrag zwischen dem Konvent zu Keppel wegen der Nonne Katharina von Seelbach und Konrad von Lohe sowie Gotthard dem Hanen wegen des Nachlasses des Friedrich von Loe

Enthält: Ordnung der Herren von Düsternau

Enthält: Verzeichnis der nassauischen Eigenleute im Grund Breidenbach und in der Grafschaft Wittgenstein (Namensverzeichnis)

Archivaliensignatur
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 170 II, 1514

Kontext
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 16. Jahrhundert >> 1 1500-1525
Bestand
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften

Laufzeit
1514

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
01.03.2023, 13:59 MEZ

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1514

Ähnliche Objekte (12)