Urkunden

Simon Graf von Sp. regelt mit Rat seiner Ritter und Burgmannen Rudolf von Ansemburg (Ansenbruch), Hugo von Starkenburg (Starkinberg), Wilderich von Sp. und Stelin von Bonheim (Bunh.) die Bezahlung der bisher mit seinem Bruder Johann gemeinsamen Schulden. Simon hat die folgenden Schulden und den daraus entstehenden Schaden zu zahlen: dem Johann Proudom in Trier (Treveren.) 350 Mark Turnoser Groschen und 20 Pfund Turnosen; dem dortigen Wirt Philipp 3 Pfund 8 Schilling Turnosen; dem Wirich gen. Lombard 70 Mark; Richard von Buch 83 Mark; dem Vogt von Dill (Dille) 10 Mark; Rudolf vom Wald (silva) 24 Mark; Hermann Sohn des Wilhelm (Wilkini) [von Kastellaun] 16 Schilling kölnisch (col.); dessen Sohn 4 Mark; Friedrich Herrn von Heinzenberg (Henzin-) 4 Mark und 2 Schilling kölnisch sowie 5 Pfund Heller; dem Juden Isaak in Kirchberg (Kirperch) 40 Mark 18 Schilling köln.; Philipp Struphaver 15 Mark bis Martini (11.11.); dem Juden Namegud 22 Mark; dem Kawerzen Ludwig 16 Mark; den Nonnen zu Kumbd (Komeda) 26 Schilling köln. weniger 4 Pfennig; dem Pfarrer in Kirchberg 6 Mark; einem Knappen in Kastellaun (Kestelun) 15 Mark weniger 33 Pfennig; dem Konrad von Denzen (Densen) 3 Mark; dem Philipp von Kellenbach (Kellin-) 2 Mark; dem Volmarvon Denzen 8 Schilling köln.; dem Truchsessen 6 Schilling; dem Amelung 10 Mark; dem Judenbischof zu Mainz (Moguncie) 49 Mark; dem Joseph zu Kreuznach (Crucenach.) 23 Mark 5 Schilling; dem Frank von Hausen (Husen) 62 Mark; dem Juden Minnemann 80 Mark Schilling köln.; dem Konrad Kyp zu Bingen (Pingwie) 14 Mark 40 Pfennig; Peter von Lörzweiler (Lorzwilre) 4 Mark; Werner von Gabsheim (Geispis-) 2 Mark; der Witwe des Winther 3 Mark; dem Gerhard von Ravensburg (Rabins-) 11 Mark; dem Friedrich von Meckenheim (Meckinh.) 5 Mark. Gemeinsam zu zahlen bleiben 1200 Mark an den Schwager [Ludwig] Grafen von Rieneck (Rieneckin), 583 ½ Mark an den Juden Abraham gen. von Merxheim (Merksh.), der darüber eine Urkunde hat, und die Schulden gegen Jakob gen. von Graseweg; Jakob hat ebenfalls eine Urkunde darüber. Zahlt ein Bruder die Schulden, der andere nicht, hat der erste nicht für den daraus entstehenden Schaden aufzukommen. Siegel des Ausstellers.

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication

0
/
0

Reference number
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Grafschaft Sponheim Urkunden, BayHStA, Grafschaft Sponheim Urkunden 100
Former reference number
Rheinpfälzer U 5709, Straßburg E 5143/29
Language of the material
lat
Further information
Originaldatierung: "Actum et datum a. d. 1301 in crastino ascensionis domini nostri Jhesu Christi."

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1301

Monat: Mai

Tag: 12

Äußere Beschreibung: Ausf.: M Gft. Sp. U 100. Siegel ab, ein Einschnitt im Umbug. Abschr.: M 383/13 fol. 415'.

Holding
Grafschaft Sponheim Urkunden
Context
Grafschaft Sponheim Urkunden >> 1301-1350

Date of creation
1301 Mai 12
Provenance
Grafschaft Sponheim Urkunden

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
03.11.2023, 12:22 PM CET

Object type

  • Urkunden

Associated

  • Grafschaft Sponheim Urkunden

Time of origin

  • 1301 Mai 12

Other Objects (12)