Urkunden

Friderich Hollob zu Neydegk, Ritter, verschreibt seiner Frau Affra, Tochter des Hr. Cristoff von Freiberg zu Aschaw, Ritter, für die in bar erhaltenen 1000 fl rh. Heiratsgut und seine 1000 fl rh. Widerlegung die Summe von 2000 fl rh. auf Schloss Neidegk und dessen Zugehörungen, nämlich Speishof zu Hirsbach, dient jährlich 8 Pfund Pfennig und 1 Stiftviertel Wein, den Sitz daselbst, dient 12 Schilling 12 Pfennig und 1 Viertel Wein, das Gut, darauf der Wagnman sitzt, dient 18 Schilling Pfennig, 1 Schaff Korn, 1 Schaff Hafer und 1 Stiftviertel Wein, Taferne daselbst, dient 13 Schilling Pfennig und 1 Stiftviertel Wein, Hagenawhueb zu Aunheim, dient 20 Schilling Pfennig, für 1 Schwein 6 Schilling Pfennig, für kleinen Dienst 60 Pfennig, 1 Schaff Korn, 4 Metzen Weizen, 4 Metzen Gerste, 32 Kübel Hafer, 2 Hühner und 1 Stiftviertel Wein, Krelhueb daselbst, dient 10 Schilling Pfennig, für kleinen Dienst 3 Schilling 17 Pfennig, 1/2 Schaff Korn, 2 Schaff Hafer und 1 Stiftviertel Wein, Hawtznperg, dient 11 Schilling 27 Pfennig, 1 Schaff Hafer und 1 Stiftviertel Wein, Gut zu Niderndarf, darauf der Kumrer sitzt, dient 12 Schilling Pfennig und 1 Stiftviertel Wein, Gut daselbst, darauf der Pachlechner sitzt, dient 1/2 Schaff Korn, 1/2 Schaff Hafer und 1 Stiftviertel Wein, Schusterlehen daselbst, dient 12 Schilling 27 Pfennig und 1 Stiftviertel Wein, Oberhof daselbst, dient 11 Pfund Pfennig und 1 Stiftviertel Wein, der ander Hof daselbst, dient 9 Pfund Pfennig und 1 Stiftviertel Wein, der Bau zu Walching, dient 5 Pfund Pfennig, 2 Hühner und 1 Stiftviertel Wein, Khothueb zu Haypach, dient 4 Pfund Pfennig und 1 Stiftviertel Wein, Wolfschaissing, dient 10 Schilling Pfennig und 1 Stiftviertel Wein, Gut zum Seidlein am Perg, dient 4 Pfund Pfennig und 1 Stiftviertel Wein, Gut zu den Winnden, dient 1 Pfund Pfennig und 1 Stiftviertel Wein, Mittermairgut zu Pleichenpach, dient 4 Pfund 3 Schilling Pfennig und 1 Stiftviertel Wein, Pimismairgut daselbst, dient 7 Pfund Pfennig und 1 Stiftviertel Wein, Teisslgut, dient 5 Schilling 16 Pfennig, 1/2 Schaff Weizen, 1 Schaff Gerste, 1 Schaff Hafer und 1 Stiftviertel Wein, und Hof zu Wenng, dient 3 Pfund 6 Schilling Pfennig und 1 Stiftviertel Wein, alles freies lediges Eigen. Stirbt er vor ihr, so steht ihr vor allen anderen Erben die volle Nutzung der verschriebenen Güter zu, bis ihr die 2000 fl voll ausbezahlt sind; dann kann sie über die 1000 fl Heiratsgut frei verfügen, während die 1000 fl Widerlegung im Lande Niederbayern anzulegen sind nach Rat der Freunde beider Teile, die sie dann aber ebenfalls Zeit ihres Lebens nutzen kann, dann jedoch fallen diese 1000 fl an seine Erben zurück. Ihr bleibt auch die halbe fahrende Habe, abgesehen von ihren Kleidern, Schmuck, Bettgewand, ob sie Kinder haben oder nicht, ausgenommen Barschaft, Schuldbriefe, liegendes Getreide, Pferde, Waffen und was zur Wehr des Schlosses Neidegk gehört. die seinen Erben gehören. Stirbt Affra vor ihm, so hat er die lebenslange Nutzung der 1000 fl Heiratsgut, die dann an ihre nächsten Erben fallen. Sind Kinder vorhanden, so erben diese Heiratsgut und Widerlegung sowie alle andere Habe.; S 1: Ausst., S 2: Hr. Hanns Ebran zu Willdenwerg, Hofmeister, S 3: Hanns Closner zu Stubmperg, beide Ritter, S 4; Gabein Trawner, Pfleger zu Jullwach.

Archivaliensignatur
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Grafschaft Ortenburg Urkunden 1486
Alt-/Vorsignatur
Grafschaft Ortenburg Urkunden 717
GU Ortenburg 580
Zusatzklassifikation: M

Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: 4 SP (3 und 4 fehlen)

Überlieferung: Or.

Vermerke: RV: Nr. 77 1/2

Originaldatierung: Geben am montag nach sand Erhards tag.

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1494

Monat: 1

Tag: 13

Bestand
Grafschaft Ortenburg Urkunden
Kontext
Grafschaft Ortenburg Urkunden >> 1451-1500

Indexbegriff Ort
Hirschbach (Gde. Birnbach, Lkr. Rottal-Inn)
Nindorf (Gde. Birnbach, Lkr. Rottal-Inn)
Hoibach (Gde. Egglham, Lkr. Rottal-Inn)
Winten (Gde. Birnbach, Lkr. Rottal-Inn)
Wolfschießen (Gde. Egglham, Lkr. Rottal-Inn)
Bleichenbach (Gde. Birnbach, Lkr. Rottal-Inn)

Laufzeit
1494 Januar 13

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.11.2023, 12:20 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1494 Januar 13

Ähnliche Objekte (12)