Druckgrafik

Klaproth, Martin Heinrich

Bruststück in ovaler Rahmung nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach rechts, mit hellem, gewelltem Haar, nach hinten gekämmt, mit weißem, vorn geknotetem Halstuch, heller Weste mit Stehkragen, zweireihigem, dunklem Mantel mit breitem Kragen, vor halbdunklem Hintergrund. Direkt unterhalb des Ovalrahmens rechts die Künstleradresse und weiter unten der Name des Dargestellten.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, so dass der Plattenrand nur noch stellenweise erkennbar ist, und wurde auf eine größeres Blatt (235 x 172 mm) geklebt.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Auer Dult" für 2 Mark.
Personeninformation: Apotheker und berühmter Chemiker, Prof. der Chemie in Berlin; Dt. Chemiker Dt. Reproduktionsstecher

Material/Technik
Büttenpapier; Punktiermanier
Maße
175 x 105 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
235 x 172 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01759/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 3251 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Klaproth, Martin H.: Beiträge zur chemischen Kenntniss der Mineralkörper. - 1795 - 1815
Publikation: Klaproth, Martin H.: Chemisches Wörterbuch
Publikation: Minutoli, Heinrich M. von: Über antike Glasmosaiken. - 1815
Publikation: Gren, Friedrich A.: Systematisches Handbuch der Chemie
Publikation: John, Johann F.: Chemisches Laboratorium. - 1808
Publikation: Klaproth, Martin H.: Chemisches Wörterbuch. - 1807 - 1819
Publikation: Histoire du Kachmir. - 1825

Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Chemie
Technische Chemie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Wernigerode (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1789 - 1808
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Druckgrafik

Beteiligte


Entstanden


  • ca. 1789 - 1808

Ähnliche Objekte (12)